Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Reversible Gray Debugging of Concurrent Systems

Projektbeschreibung

Kausalkonsistente reversible Fehlersuche in teilweise beobachtbaren parallelen Systemen

Finanziert über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen soll im Projekt ReGraDe-CS das Problem reversibler grauer Fehlersuchen in parallelen Systemen gelöst werden, in denen nur ein Teil des Quellcodes zugänglich ist. Über den Ansatz der reversiblen, kausalkonsistenten Fehlersuche und Wiedergabe kann eine fehlerhafte Ausführung in der Produktionsumgebung protokolliert und über einen reversiblen Debugger wiedergegeben werden. So kann die protokollierte Ausführung rückwärts und vorwärts untersucht werden, um die Fehlerursache zu finden. Für diesen Ansatz ist jedoch voller Zugriff auf den Quellcode des Zielprogramms erforderlich. Daher soll im Projekt eine Möglichkeit gefunden werden, den Ansatz für die Anwendung in teilweise zugänglichen Systemen anzupassen. Das Konzept wird abstrakt und konkret betrachtet. Mit den Ergebnissen könnte dieser Ansatz weitreichender eingesetzt werden, wodurch kleine und mittlere IT-Unternehmen und Softwareentwickelnde profitieren.

Ziel

The project tackles gray debugging of concurrent systems. Gray debugging means debugging systems where only part of the source code is accessible (e.g. the system invokes external services such as Google Maps). Debugging concurrent systems (from multiprocessors to Cloud) is notoriously hard. Reversible Causal-Consistent Debugging and Replay (RCCDR) is an innovative approach to this problem, allowing one to log a faulty execution in production environment and replay it in the debugger. There it can be explored backwards and forwards following causality links from the visible misbehavior to the bug causing it. This approach has been implemented in CauDEr, a debugger for the Erlang language.

Currently, RCCDR requires access to the whole source code of the target program. To enable gray RCCDR we need to answer the following questions:

How can we define RCCDR, and, more generally, reversibility in concurrent systems, in a compositional way, to be able to apply it to systems which are only partially accessible? Are we able to correctly explore backwards and forwards the accessible part? If not, which approximation in the exploration is caused by the missing information about the inaccessible part?

Till now RCCDR has only been explored in the concrete setting of Erlang, and gray RCCDR has never been studied. We plan to study gray RCCDR at two levels:

1) the abstract level of event structures. Abstraction ensures simpler proofs and generality of the results, making them applicable to many languages;

2) the concrete level of Erlang semantics, ensuring applicability in a setting of interest, and allowing to implement it by extending CauDEr and integrating it in the Erlang Solutions environment.

As an outcome we will provide the theory to apply the powerful RCCDR approach to concurrent systems which are only partially accessible, as well as exploit it in practice, in the setting of Erlang. This will also enable interaction with IT SMEs and software developers.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ALMA MATER STUDIORUM - UNIVERSITA DI BOLOGNA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 172 750,08
Adresse
VIA ZAMBONI 33
40126 Bologna
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Emilia-Romagna Bologna
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (4)

Mein Booklet 0 0