Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Tackling seismicity at Etna using Repeating sources, Relocations and Ambient noise monitoring

Projektbeschreibung

Die Rätsel der vulkanischen Seismizität lösen

Um Gefahren abzuschätzen und das Risiko zu mindern muss vulkanische Aktivität verstanden werden. Zu Ausbrüchen ist zwar zunehmend mehr bekannt, doch die Deutung seismischer Signale ist weiterhin schwierig. Die zahlreichen Ausbrüche des Ätna sind eine weitere Komplikation. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird im Projekt TERRA die Seismizität ab 2000 erforscht, um die vulkanischen Vorgänge besser nachzuvollziehen und eine bessere Gefahrenabschätzung zu ermöglichen. Konkret werden innovative Verfahren wie die wiederholte Beobachtung von Quellen, Verlagerungen und Umgebungsgeräuschen eingesetzt, um die Komplexitäten der vulkanischen Vorgänge zu entschlüsseln. Durch die Analyse der seismischen Daten bis 2000 zurück wird das TERRA-Team wertvolle Erkenntnisse zur Natur der Ausbrüche gewinnen, um die Gefahrenabschätzung und Risikominderung auszubauen.

Ziel

Our understanding of processes governing effusive and explosive eruptions has improved over the past decades, but understanding the nature of eruptive activity using seismicity is poorly constrained. Volcanoes produce a wide range of unique seismic signals, providing information on source depth, fluid migration and subsurface processes and structures. Hence, volcanic seismicity is a useful tool used by observatories to understand activity throughout eruptive and rest periods. Many volcanoes show a mixture of explosive and effusive activity, proving difficult for hazard assessment and risk mitigation due to the differing impacts of eruptive style. Mt. Etna is one of the most active volcanoes in the world, and produces a range of eruptive styles, with eruptions varying in length from days to months. Records of eruptions at Mt. Etna date back to 1500 BCE, with a noted increase in volcanic activity over the past 30 years. This high eruptive rate, longevity and variations in eruptive style provides an ideal location to understand links between eruptive processes and seismicity. A substantial seismic network operated by INGV has been in place since 2000, providing a vast catalogue of seismicity. The proposed project 'TERRA', will work alongside INGV to Tackle seismicity at Etna using Repeating sources, Relocations and Ambient noise monitoring. Repeating earthquakes are spatially localised groups of events that are commonly recorded at volcanoes with each type of signal. Ambient noise monitoring will allow a continuous record of velocity changes through several eruptions; this will complement results from relocated and categorised seismicity to further develop understanding of processes before eruptive episodes. The objective of this proposal is to provide novel quantitative constrains on the relationships between seismicity and volcanic processes that govern eruptive styles at Mt. Etna by looking at the temporal evolution of seismicity since 2000.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI PADOVA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 265 099,20
Adresse
VIA 8 FEBBRAIO 2
35122 PADOVA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Veneto Padova
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0