Projektbeschreibung
Migrationsentscheidungen von Menschen aus Portugal in Frankreich in der Zwischenkriegszeit erforschen
In den turbulenten Zwischenkriegsjahren hing das Schicksal der aus Portugal migrierten Menschen in vier französischen Städten – Bordeaux, Lyon, Le Havre und Paris – am seidenen Faden. Ihnen drohten Ausweisung und Rückführung. Im Rahmen des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts MigMan wird die Komplexität des Umgangs mit unerwünschten Migrationen aus einer geschlechtsspezifischen Perspektive untersucht. MigMan befasst sich eingehend mit den Interaktionen zwischen Herkunfts- (Portugal), Aufnahme- (Frankreich) und Transitländern (Spanien) und beleuchtet die Beweggründe und Beteiligten, die in die Ausweisungs- und Rückführungsentscheidungen involviert sind. Der interdisziplinäre Ansatz dieses Projekts nutzt bisher unerschlossene Archive in Frankreich, Portugal und Spanien und setzt historische Methoden und digitale Geisteswissenschaften ein, um ein umfassendes Verständnis für ein wesentliches Kapitel der Migrationsgeschichte zu schaffen.
Ziel
Based upon analysis of the expulsion and repatriation practices applied to Portuguese migrants in four French cities (Bordeaux, Lyon, Le Havre, and Paris), from a gender-privileged perspective, the core MigMan objective involves rethinking the management of undesired migrations during the interwar years. Interweaving the different interests between the countries of origin (Portugal), host (France), and transit (Spain), this seeks to grasp just why and how states decided to expel or repatriate Portuguese migrants. What actors were involved and what justifications did they provide? Who were these expelled and repatriated migrants? The project will deploy an innovative perspective of the undesirability concept, through applying Mezzadra’s concept of internal bordering and differential inclusion to analyze the processes of interaction ongoing among actors of subjection and subjectivation and to identify the factors for decision-making in accordance with the study locations. The interdisciplinarity also extends to recourse to never before consulted and interconnected archives in three countries (France, Portugal, and Spain), to historical methodologies (transnational and entangled methodologies) in conjunction with the digital humanities (with database building, spatiotemporal analysis and geovisualization).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie menschliche Migration
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
69342 Lyon
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.