Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Post Born-Oppenheimer Approximation for Semiclassical Spectroscopy Investigation of Proton-Coupled Electron Transfer Processes

Ziel

The Born-Oppenheimer Approximation (BOA) has determined how chemists describe molecules since 1927. BOA separates electronic and nuclear degrees of freedom, considering that the electron timescale is much shorter than the nuclear one. This assumption does not hold in Proton Coupled Electron Transfer (PCET) processes. PCET is the key to efficiency in biological photosynthesis. Time-Resolved Infrared spectroscopy (TRIR) assists PCET investigations but it is usually interpreted with harmonic frequency calculations or classical nuclear dynamics simulations on a BO potential energy surface. To gain further physical insights into PCET it is necessary to revise the theoretical framework for spectroscopy, going beyond the BOA and including a quantum treatment for all nuclei. To reach this goal, this project unifies two cutting-edge methods. One is the Nuclear Electronic Orbital (NEO) approach that goes beyond the BOA by including into the electronic structure calculations the PCET transferred proton. The other is the Semiclassical Initial Value Representation technique that simulates IR spectra by accounting for quantum effects, such as the zero-point energy, overtones, or tunneling, for all nuclei, even in large molecular systems. The project will introduce a new post-BOA conceptual picture for vibrational spectroscopy. Specifically, semiclassical nuclear density calculations will be used to tailor new basis sets to efficiently simulate large molecular systems, gradually including many protons and other nuclei in the NEO wavefunction. In this way, a new spectroscopy theory will be developed for the simulation of TRIR spectra at semiclassical accuracy on NEO post-BOA PESs. These advances will be implemented in an open-source code that we employ to study prototypical PCET systems and gain accurate mechanistic information. This new knowledge will foster applied research by exploiting a deeper understanding of the PCET processes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI MILANO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 288 859,20
Adresse
Via Festa Del Perdono 7
20122 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0