Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The social life of ancient DNA. How can scientists and citizens better interpret the past in light of ancient DNA research? A dual ethnographic study in Germany and Vanuatu

Projektbeschreibung

Alte DNS und die sich entwickelnde Schnittmenge von Genetik und Identität

Genetisches Wissen ist für die breite Öffentlichkeit besser zugänglich als je zuvor, wie die weitverbreitete Nutzung der Abstammungsgenomik zeigt. Die Fähigkeit, unser „echtes“ oder potenzielles biologisches Erbe entschlüsseln zu können, zeigt tiefgreifende Auswirkungen. Das Ziel des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts SOLACE-aDNA ist die Erkundung des komplizierten Zusammenspiels zwischen Genetik und Identität im Bereich der Erforschung alter DNS. Projektintern wird untersucht, wie dieses Wissen von Forschenden und Interessengruppen der Gemeinschaft genutzt und interpretiert wird. Das Team begibt sich damit auf ein unbekanntes Terrain an der Schnittstelle von Archäologie, Bioanthropologie und Populationsgenetik. Im Zuge des Projekts wird den sozialen und politischen Folgen auf den Grund gegangen, wobei sich neue Perspektiven auf unsere kollektive Vergangenheit und die Art und Weise, wie wir uns selbst definieren, eröffnen.

Ziel

More than ever before, humans have access to new specialist knowledge involving genetics (e.g. ancestry genomics, social epigenomics). Crucial questions are at stakes as this newly accessible knowledge grants individuals with an objectifying image of their ‘identity’. Knowing the ‘real’ or potential biological endowment of oneself & others has tremendous social, political, & ethical consequences. This project extends my investigation of practices whereby genetics & the construction of identities intersect in a field little studied by SSH & STS: ancient DNA (aDNA) research. At the crossroads of archaeology, bioanthropology, & population genetics, aDNA research entered a golden age in its contribution to untold facts on past societies & the way it changes how past populations are perceived. While this field is growing rapidly, in-depth understanding of social & political consequences arising from practices & knowledge produced are crucially needed. We still lack robust ethnographic understanding of how aDNA researchers incorporate the knowledge they produce into narratives about origins, ancestry, social relationships. Meanwhile, little is known about what exactly citizens or community stakeholders (CS) do with genomic histories they receive from aDNA researchers. The main goal is to study how scientists & CS interpret the past in light of this new knowledge. This project involves two research sites: researchers producing aDNA knowledge in an unprecedented case-study located in a leading research facility in Germany & the postcolonial context of Vanuatu where knowledge produced from ancient remains raises significant issues for CS’s ancestry narratives. Studying the production & circulation of aDNA knowledge in interaction between identity & from an ethnographic perspective is not only highly original & greatly needed, but timely. This project is utterly innovative, invents new collaborations & involves fields that spans across social & natural sciences.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 287 700,96
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (3)

Mein Booklet 0 0