Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

AGING AND BALANCE CONTROL DURING STAIR AND STEP NEGOTIATION

Projektbeschreibung

Training für erhöhtes Sturzrisiko

Der mit zunehmendem Alter auftretende Verlust der körperlichen Fähigkeiten und der Gleichgewichtskontrolle ist ein dringendes Problem, insbesondere bei der Verhinderung von Stürzen bei älteren Menschen. Treppensteigen, eine alltägliche Aktivität, bringt sie oft an ihre funktionellen Grenzen. Im über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekt ABACUSS wird ein bahnbrechender Ansatz zur Lösung dieses Problems verfolgt. Die Forschenden wollen durch den kombinierten Einsatz von am Körper getragenen Trägheitsmessgeräten, Elektroenzephalogrammen und Elektromyografie altersbedingte und trainingsbedingte Veränderungen der Gleichgewichtskontrolle bei Personen ab 65 Jahren feststellen. Im Rahmen des Projekts sollen die Verbesserungen bewertet werden, die sich aus einem 12-wöchigen Trainingsprogramm zum Treppensteigen zu Hause ergeben, und die Rolle der kortikalen Beteiligung anhand von Analysen der kortiko-synergetischen Kohärenz untersucht werden. Diese Ergebnisse versprechen ein besseres Verständnis der altersbedingten Anpassungen, der neuromuskulären Organisation und der kortikalen Beteiligung.

Ziel

Age-related loss of physical ability and balance control are important predictors for falls in older people. Activities of daily life, such as stair negotiation, are challenging as they require older people to operate close to their functional limits. This makes stair negotiation performance a good candidate to detect early-onset deterioration before a fall occurs, as well as a good task-specific exercise modality. To investigate these assumptions, I will first assess the sensitivity of linear and non-linear analyses of data from body-worn inertial measurement units (IMUs) to detect age-related and training-induced changes in balance control of older people (65+ years). These findings will then be applied to assess improvements of balance control and the underlying changes in neuromuscular organisation following a 1-year home-based stair climbing exercise program in older people. Finally, I aim to elucidate the role of cortical involvement in neuromuscular organisation during stair negotiation in older people using electroencephalograms and analyses of muscle synergies obtain from electromyographic signals of the lower limb muscles. This will allow me to assess the level of cortico-synergy coherence and the plastic changes associated with training-induced adaptations in kinematic profiles during stair negotiation. The findings from this project will contribute to a better understanding of age-related and training-induced adaptations in balance control, neuromuscular organisation, and the role of cortical involvement in task-specific adaptations. In addition, the assessments of sensitivity of current and novel analyses of inertial data will help to improve detection of early-onset deterioration of balance performance to better target training interventions at individuals with increased fall risk.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING VU
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 270 829,44
Adresse
DE BOELELAAN 1105
1081 HV Amsterdam
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0