Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Achieving animate properties with nonlinear odd solids

Ziel

How can we create animate synthetic materials, able to sense, compute, and respond to their environment? To achieve these animate properties, one emerging class of materials stands out: odd solids. Odd solids use microscopic energy injection to break basic symmetries like Newtons 3rd law, resulting in far-from-equilibrium phenomena forbidden in passive materials. These phenomena promise a toolkit for designing animate functionalities like robust locomotion and pattern formation. However, to realise animate properties odd solids face a fundamental challenge: microscopic energy injection inherently leads to nonlinear mechanical deformations, yet this nonlinear regime remains completely unexplored. In this proposal I will surpass this limitation, by characterising the nonlinear excitations of an odd solid, then using these excitations as a toolkit for designing animate properties. Using continuum mechanical theory and lattice simulations, I will derive new fundamental results on travelling patterns and topological defects in odd solids, and determine how these nonlinear excitations interact with environmental cues like substrate friction. Crucially, I will then use these excitation-environment interactions to realise animate properties in a ready-made table-top experimental system. This proposal marries my expertise in nonlinear excitations in active systems, with the hosts expertise in the experimental development of odd solids, to push our fundamental understanding of odd interactions beyond the linear regime. My results will open a new line of research in active matter and animate materials, applicable across systems in which odd interactions can be designed from robotic matter, to living systems, down to the microscale. By positioning me at the heart of the emerging field of animate matter, and equipping me with a powerful new skillset of experimental experience and techniques, this Marie Curie action will take my scientific career to the next level.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 203 464,32
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0