Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Coastal Landscapes and Roman Maritime Villas: A Comparative Regional Study of Architectural Models and Environmental Settings

Projektbeschreibung

Architektur römischer Villen am Meer und ihre Auswirkungen auf die Umwelt

Villen am Meer spielen eine entscheidende Rolle für unser Verständnis der antiken Urbanisierung und der dynamischen Beziehung zwischen Mensch und Umwelt. Die Bedrohung durch die Küstenerosion, den Anstieg des Meeresspiegels und menschliche Aktivitäten hat diese Villen in den Mittelpunkt der Umweltforschung gerückt. Derzeit besteht eine Forschungslücke in Bezug auf architektonische regionale Vergleiche von Villen am Meer und deren Einfluss auf die lokale Umgebung. Das Team des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts CLaRMaV untersucht römische Villen am Meer im Mittelmeerraum zwischen dem 2. Jahrhundert v. Chr. und dem 6. Jahrhundert n. Chr. Untersucht werden architektonische Modelle, Trends, räumliche Funktionen und der Beitrag der Villen zur lokalen Wirtschaft. Das Team wird erforschen, wie für häusliche Strukturen natürliche Ressourcen genutzt wurden, wobei Geoinformationssysteme und 3D-Rekonstruktionen zur Datenerfassung eingesetzt werden.

Ziel

Coastal heritage is increasingly at risk from both natural and man-made factors, and is therefore crucial to document it before it disappears. Maritime villas, a common feature of the Roman Mediterranean, are very important for understanding the development of ancient urbanisation and architectural forms, the interaction between humans and the environment, and the use of natural resources. Yet, an overall study looking at the architecture of Roman maritime villas in the Mediterranean regions and how they impacted on, and were shaped by, their local environments is lacking. CLaRMaV will investigate the typology of Roman maritime villas across the Mediterranean Basin (2nd century BC-6th century AD). It will do so by studying the architectural models adopted and developed in the various regions; the prevailing trends over time; the use of individual architectural spaces; and the role of these villas in the local economy. The project will focus on the dialogue between domestic architecture and the environment and look at the use of available natural resources. Special attention will be given to water usage and to whether any water-saving measures were put in place to address its scarcity in some regions. This project, with its multidisciplinary nature, will contribute to the knowledge of the architectural, environmental, and socio-economic histories of the Roman Empire. By incorporating in its methodology the use of GIS and 3-D reconstructions, the resulting outputs will be of use to archaeological sites and museums, both in managing the sites and in offering educational resources to visitors. The coastal environments occupied by ancient maritime villas are seriously impacted by coastal erosion, rising sea levels due to climate change, and anthropic actions. Therefore, it is vital to systematically record and study these structures. The data generated by the project will be useful to local authorities in charge of preservation of coastal heritage and urban planning.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ALMA MATER STUDIORUM - UNIVERSITA DI BOLOGNA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 265 099,20
Adresse
VIA ZAMBONI 33
40126 Bologna
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Emilia-Romagna Bologna
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0