Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Organic Reactivities in BioRenewable Solvents

Projektbeschreibung

Weg in die Zukunft für die nachhaltige organische Synthese in biobasierten Lösungsmitteln

Organische Synthesen sind für Produkte wie Shampoos, Seifen, Kunststoffe, Papier und Pharmazeutika unerlässlich. Herkömmliche organische Lösungsmittel sind auf die Rohstoffe Öl oder Gas angewiesen. Für die Verfeinerung organischer Syntheseprotokolle zur Verwendung von nachhaltig konzipierten, auf erneuerbaren, pflanzlichen Rohstoffen basierenden Lösungsmitteln sind Reaktivitätsstudien erforderlich. Unterstützt im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen will das Projekt ResolveByBio diese Lücke mit Daten über Elektrophil-Nukleophil-Reaktionen in biobasierten Lösungsmitteln schließen. Die Integration biobasierter Lösungsmittel in die Mayr-Datenbank der Reaktivitätsparameter, dem umfassendsten Katalog von Reaktivitätsdaten, wird den Weg für eine nachhaltige Transformation des Chemiesektors und die Erreichung der Ziele des Grünen Deals in der EU ebnen.

Ziel

Reactivity studies for organic reactions have so far mainly been done in classical organic solvents (dichloromethane, acetonitrile, DMSO) which need oil or gas as feedstock, are hazardous and cause problems with the waste treatment. Given that almost all organic synthesis protocols need to be revised in a post-oil/gas era, non-toxic sustainable-by-design solvents which are based on renewable, plant-based raw materials will rapidly gain importance. Without reactivity data, however, an informed re-design of organic synthesis is impossible. ResolveByBio will deliver the data for defining the scope of electrophile-nucleophile reactions in biobased solvents, which will be used in the future. EU-located chemical suppliers have recently started to commercialize some of these biobased solvents. Though they have been considered expensive, the steep increase of prices for oil&gas-based chemicals makes them more and more attractive. Once established, scaling effects will make bio-based solvents strong price competitors of conventional solvents. However, these bio-based solvents are still awaiting broader acceptance in academia and commercial chemical applications. Integrating them in the currently most comprehensive reactivity scales (Mayr's Database of Reactivity Parameters) will foster their applications and significantly contribute to reducing the negative impacts of chemistry research and businesses on the environment. Thus, the data generated by the proposed project will deliver important building blocks for the conversion of the EU chemistry towards reaching the goals of the EU Green Deal by empowering chemists with the some of the most fundamental data that are required to change chemical processes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 173 847,36
Adresse
GESCHWISTER SCHOLL PLATZ 1
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0