Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Memories and wellbeing in post-industrial communities.

Projektbeschreibung

Gemeinden durch ihr industrielles Erbe neu beleben

Da Gemeinden weltweit mit Deindustrialisierung zu kämpfen haben, wird es immer wichtiger, das industrielle Erbe zu erhalten und das Wohlergehen der Gemeinde zu verbessern. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen werden im Rahmen des Projekts MemoWb die Zusammenhänge zwischen dem industriellen Erbe, der Erinnerung und den tiefgreifenden Auswirkungen der Deindustrialisierung auf die Gemeinschaften beleuchtet. Durch gemeindebasierte Aktionsforschung, qualitative Analysen und länderübergreifende Fallstudien rückt MemoWb postindustrielle Gemeinden in den Mittelpunkt der internationalen Debatten über Kulturerbe, Wohlbefinden und Naturschutz. Insgesamt verfolgt das Projektteam das Ziel, die unterentwickelten Aspekte der Erforschung des industriellen Erbes anzusprechen und die Gemeinden zu befähigen, ihr Erbe aktiv zu gestalten und dessen Sichtbarkeit zu fördern.

Ziel

MemoWb will address how current uses and different levels of community engagement with industrial heritage contributes to build practices of memory making that in turn impact on communities’ well-being in contexts of deindustrialisation. Through Community-Based Action Research (CBAR), qualitative analysis, and comparison of case studies in Portugal, Spain, and the UK, MemoWb will bring post-industrial communities’ perspectives to the centre of international debates about well-being, heritage and conservation that have taken place on academic and public policy levels.
MemoWb will be conducted at the Institute for Social Movements (ISB) of Ruhr University Bochum (RUB, Germany) under the supervision of Professor Stefan Berger, a well-known specialist on the comparative history of deindustrialisation, industrial heritage, and memory. MemoWb will provide me research-based education on CBAR to address underdeveloped themes in industrial heritage studies, such as well-being, and will make post-industrial communities more visible and active in processes of heritage making. Moreover, it will contribute to the international project Deindustrialisation and the Politics of Our Time (DéPOT) to examine communities’ connections with industrial heritage and memory as experiences of deindustrialisation as well as responses to it.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

RUHR-UNIVERSITAET BOCHUM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 189 687,36
Adresse
UNIVERSITAETSSTRASSE 150
44801 Bochum
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Arnsberg Bochum, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0