Projektbeschreibung
Elektrochemisches Recycling von Seltenen Erden aus verbrauchten NdFeB-Permanentmagneten
Elektromotoren und Generatoren mit NdFeB-Permanentmagneten spielen eine entscheidende Rolle für die Klimaneutralität der EU bis 2050. Diese Magnete bestehen zu 30 % aus Seltenen Erden (REE, rare earth elements). Der Hauptbestandteil Neodym (Nd) wird hauptsächlich aus China bezogen. Für eine beständige Versorgung mit Seltenen Erden sind effiziente und umweltfreundliche Recyclingmethoden für Magnete erforderlich. Finanziert über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen soll im Projekt REEcycle der Auslaugungsmechanismus Seltener Erden aus verbrauchten NdFeB-Magneten erforscht werden. Durch elektrochemische Auslaugung mit organischen Säuren sollen Seltene Erden selektiv wiedergewonnen werden. Die organischen Säuren und der elektrochemische Ansatz dienen der Umweltfreundlichkeit des Recyclingprozesses. Außerdem soll das Wissen zum Recyclingpotenzial und -verhalten Seltener Erden vertieft werden.
Ziel
The European Union (EU) has the ambitious target to reach net zero greenhouse gas emissions by 2050. The current energy transition is playing a crucial role in achieving a greener future by electrification of industries and the use of renewable resources for energy. Many greener applications rely on electric motors or generators that contain NdFeB permanent magnets (PM) in large quantities. The composition of these magnets is about 30 % of rare-earth elements (REEs), mainly neodymium (Nd). The worldwide supply of REEs is controlled by China (85 %). As the demand of REEs is increasing, due to energy transition, it is important for the EU to ensure a continuous supply of REEs. Recycling end-of-life magnets is a feasible alternative to obtain REEs from secondary resources. With REEcycle research project, my objective is to determine, for the first time, the leaching mechanism of REEs in NdFeB magnet scrap, aiming at selective recovery of REEs by means of electrochemical leaching in organic acids. I will combine different electrochemical approaches at different scales to evaluate the electroleaching efficiency in organic acids aiming at the selection of the most suitable acid and process conditions for a high dissolution rate of REEs. Then, to determine the leaching mechanism under electrochemical effect, I will use a recently developed local electrochemical technique, scanning electrochemical cell microscopy (SECCM), which will indicate the dissolution parameters for each element present in the NdFeB matrix. Finally, with the findings from SECCM, I will be able to promote a controlled electroleaching in organic acid followed by oxidation of Fe2+, to selectively recover the REEs from the magnet scrap. With my project, the use of organic acids and an electrochemical approach will bring the realisation of a sustainable recycling of permanent magnets a step forward, thereby contributing to the EUs knowledge in REE supply from secondary sources.
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren Recycling
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie Elektrolyse
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Mikroskopie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2628 CN DELFT
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        