Projektbeschreibung
Bei Frühgeborenen kognitive Risiken erkennen
Frühgeburten betreffen mehr als eines von zehn Babys und werden mit Schwierigkeiten bei wichtigen kognitiven Fähigkeiten wie der numerischen und visuellen Wahrnehmung in Zusammenhang gebracht. Es besteht jedoch sowohl bei Früh- als auch bei reifen Neugeborenen eine erhebliche Wissenslücke hinsichtlich der neuronalen und verhaltensbezogenen Assoziationen dieser Fähigkeiten. Das Ziel des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts PrePER besteht darin, die neuralen Signaturen kognitiver Dysfunktionen bei Frühgeborenen im ersten Lebensjahr aufzudecken und den Einfluss von Eltern-Baby-Interaktionen auf die Vorhersage kognitiver Schwierigkeiten im zweiten Lebensjahr zu bewerten. Durch Festlegung von Kriterien zur Ermittlung von Risikokindern wird das Team von PrePER die Frühdiagnostik und -interventionen erweitern, was der Wissenschaft, den Eltern und Gesundheitsdienstleistern zugutekommt. Diese bahnbrechende Forschung könnte die Unterstützung für Frühgeborene voranbringen.
Ziel
The number of preterm births is on the rise -now more than 1 in 10 babies- and being born preterm is associated with having difficulties in two very important and related cognitive skills that we rely on daily: numerical and visual perception. However, a knowledge gap exists on neural and behavioural associations of numerical and visual perception in full-term and preterm infants. PrePER aims to uncover the underlying neural signatures of the cognitive dysfunctions that preterm infants might display in the first year of their lives and the role of parent-baby interaction to predict preterm infants that are at risk of developing these cognitive difficulties in the second year of their lives. The purpose is to establish criteria to identify infants (especially preterm) at-risk of having cognitive difficulties in numerical and visual perception. Shedding light on normal and impaired cognitive functions in infancy is an essential stepping stone that will pave the way for early diagnostic tools and interventions that would correct the cognitive dysfunctions more efficiently while the brain is still developing. The activities in PrePER will lead to original and innovative outcomes that are beneficial for four parties: 1) Scientific communities will be interested in the results as the ambitious research objectives address questions that have not been asked before. 2) Parents of preterm infants, health-care providers, and policy makers will be interested in the results as the overall aim is to establish criteria to identify infants at-risk of having cognitive-developmental difficulties in the first year of their lives. 3) The researcher will be accelerating her career progression as the training objectives meet her specific needs. 4) The supervisor will be enlarging her research interest and network as the research objectives include a topic within the researcher’s expertise.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7491 TRONDHEIM
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.