Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Hybrid Cyber Warfare and Common Security in Europe

Projektbeschreibung

Gemeinsame Verteidigung gegen künftige hybride Kriegskampagnen

Die moderne Kriegsführung findet zunehmend hybridisiert statt. Die Vermischung von traditioneller Kriegsführung und Cyberstrategien hat die Grenzen zwischen „Krieg“ und „Frieden“ verschwimmen lassen und zu nie dagewesenen Herausforderungen bei der Aufrechterhaltung von Sicherheit und Stabilität geführt. Ziel des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts CYBERCOMM ist es, ein umfassendes Modell von Rechts- und Cybermaßnahmen zu entwickeln, um böswilligen hybriden Strategien entgegenzuwirken. Durch die Förderung der sektorübergreifenden Zusammenarbeit und der technologischen Souveränität zielt das Projektteam darauf ab, einen prinzipiellen Ansatz für die digitale Sicherheit zu erarbeiten, der eine gemeinsame Verteidigung gegen künftige hybride Kriegskampagnen gewährleistet. Unter der Leitung von Sachverständigen der Arktischen Universität Norwegen UiT bietet das Projekt eine Grundlage für einen gemeinsamen prinzipiellen Ansatz für digitale Sicherheit und Grundfreiheiten in den eurasischen Ländern.

Ziel

The proposed project will address the hybridization of modern warfare, which has led to a multi-dimensional crisis both in Europe and worldwide after Russia’s invasion of Ukraine on 24 February 2022. Because these recent developments blur the dividing line between ‘war’ and ‘peace’, the project will focus on cyber warfare as a key component of multi-layered hybrid strategies employed by hostile state actors and organized criminality to undermine peace and security in Europe. Building upon the European heritage of partnerships, the main objective of this research is to develop an exemplary model of effective legal and cyber measures that can become a foundation for a common principled approach to digital-security and fundamental freedoms in Eurasian countries with varying political, social and economic settings. Aimed not only at EU member states, but also at other countries which seek closer cooperation with the European Union, the research methodology will use an interdisciplinary approach at the intersection of cyber security and law to contribute to activities that can prevent malevolent hybrid strategies from prevailing and setting an undesirable precedent for future warfare campaigns. As opposed to the predominant focus on economic, labour and social dimensions of new technologies, this novel research considers the implications of progress in terms of issues related to technological sovereignty, safety of critical infrastructure and joint defence capabilities. My integration in the interdisciplinary group on ‘crime control and security law’ at UiT the Arctic University of Norway will be instrumental in complementing my knowledge of European/International Law and transitional justice with the latest cyber security expertise, transferring it to Ukraine and other EU partner countries as well as reaching a professorship to train next generations of experts, whose intersectoral cooperation will lay the ground for a coordinated response to hybrid warfare in Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Finanzierungsplan

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF -

Koordinator

UNIVERSITETET I TROMSOE - NORGES ARKTISKE UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag
€ 210 911,04
Adresse
HANSINE HANSENS VEG 14
9019 Tromso
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Mittlere und höhere Bildungseinrichtungen
Links
Gesamtkosten
Keine Daten