Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

IVERdrought: Investigating how Intra-individual Variability in Embolism Resistance helps plants to cope with increasing drought

Projektbeschreibung

Untersuchung der Dürreresistenz von Pflanzen

Dürre führt weltweit zu einem zunehmenden Pflanzensterben. Jüngste Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Fähigkeit einer Pflanze, Dürre zu überstehen, von Unterschieden bei der Embolieresistenz abhängen kann. Die Bildung von Embolien (Luftblasen) im Wassertransportsystem einer Pflanze führt zum Absterben von Gewebe. Die Quantifizierung der Embolieresistenz ist daher von entscheidender Bedeutung für das Verständnis der Auswirkungen von Dürre auf Pflanzen. Es stehen innovative, nicht-invasive Methoden zur Verfügung, mit denen Embolien sichtbar gemacht und die Unterschiede bei der Embolieresistenz innerhalb und zwischen Bäumen quantifiziert werden können. Das Team des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts IVERdrought wird die intraindividuelle Variabilität der Resistenz gegen Blattembolie bei verschiedenen Arten untersuchen und erforschen, ob andere Merkmale zur Dürreresistenz beitragen. Das Projekt zielt darauf ab, die Faktoren, die die Dürreresistenz von Arten in einer zunehmend trockenen Welt beeinflussen, durch die Integration von Physiologie, Ökologie und Statistik zu bewerten.

Ziel

Drought-induced plant mortality is increasing across the world and inter-individual variation (IIV) in embolism resistance (a key driver of plant death) is a likely important, but unknown, factor in the ability of plant species to tolerate and adapt to drought. Recent research has shown that embolisms (air-bubbles that form in the plant water transport system under drought-stress) cause tissue death, highlighting the critical importance of quantifying embolism resistance for understanding drought damage and death. Recently developed, non-invasive techniques to visualise embolism (such as the OVT, the use of optical cameras and light) enable us to quantify how embolism resistance varies within, between and among individuals. Emerging research using the OVT suggests that IIV in embolism resistance is high in the canopies of drought-resistant trees. Utilising both natural and experimental systems, IVERdrought will investigate the role of IIV in leaf embolism resistance at the species-scale for the first time, and determine how coordination or trade-off’s with other traits may confer species drought resistance. This project will combine physiology, ecology, statistics and more, involve a global network of researchers, a highly skilled supervisor and host institution, and activities to engage scientists and the local and global community. The applicant, Dr Kate Johnson, has the ideal technical and communication skills to undertake this project, which is also perfectly designed to expand her skillset, leveraging her career. By interpreting key aspects of plant physiology through the lens of ecology, IVERdrought will bridge the gap between these fields, providing a novel and urgently needed assessment of what drives species drought resistance in an increasingly arid world.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRO DE INVESTIGACION ECOLOGICA Y APLICACIONES FORESTALES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 165 312,96
Adresse
UNIVERSITAT AUTONOMA DE BARCELONA EDIFICI C
08193 BELLATERRA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0