Projektbeschreibung
Ein genauerer Blick auf den Exorzismus in Europa
In ganz Europa wird ein jahrhundertealter Brauch weiter gepflegt – die Austreibung dämonischer Wesen, gemeinhin als Exorzismus bekannt. Dieses Ritual ist in der Pfingstbewegung verwurzelt, einer an Beliebtheit zunehmender Form des Protestantismus, die vor allem in Lateinamerika und Afrika floriert. Während in Studien die Bedeutung von Exorzismen in der Hochburg der Pfingstbewegung im Globalen Süden untersucht wurden, ist über die Diaspora dieser religiösen Bewegung in Europa wenig bekannt. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird über das Projekt PENTEX der Exorzismus der Pfingstbewegung in zwei in London ansässigen Kirchen untersucht: eine repräsentiert Lateinamerika, die andere Afrika. Es wird das komplexe Geflecht dieser Rituale in ihrer kreativen und integrativen Dimension bestimmen. Das Projektteam wird außerdem die Koexistenz von Pfingstbewegungen mit verschiedenen sozialen Gruppen in London beleuchten.
Ziel
A common practice throughout much of the history of Christianity, the expulsion of demonic entities, also known as exorcism, continues to occur on a regular basis in the capital cities of Europe. These religious rituals are customary in Pentecostalism, a form of Protestantism that grew exponentially in the last century, especially in Lain America and Africa. However, although most of the studies about Pentecostalism in the Global South observe the importance of exorcisms, the literature about this religious movement's diaspora to Europe focuses more on the integration of participants in a migratory context, which leaves a gap in the analysis of these researches. Thus, PENTEX aims to analyse Pentecostal exorcisms in two Pentecostal churches (one from Latin America and one from Africa) in London, United Kingdom, by acknowledging these rituals' creative (in which outside practices are re-signified) and integrative (in which they control and regulated the participants' practices and social roles) features. Furthermore, PENTEX aims to observe the conviviality of Pentecostals with other social groups in London and the role and adaptation of exorcisms in these interactions. PENTEX will also analyse cases of violence in the city that resemble Pentecostal exorcisms, by observing if the churches' spiritual warfare against evil and demonisation may materialize into violence, and how the participants, NGOs that promote human rights, and policymakers understand these cases.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3000 LEUVEN
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.