Projektbeschreibung
Neue Erkenntnisse zur Keltologie, Geschichte des klassischen Altertums und den digitalen Geisteswissenschaften
Im Herzen von Norditalien und der Alpenregion sind Hinweise auf ein altes keltisches Erbe aufgetaucht. Verborgen in Inschriften aus der Eisenzeit bergen diese rätselhaften Markierungen linguistische und soziolinguistische Geheimnisse. Sie öffnen auch Einblicke in eine Vergangenheit, die nicht leicht fassbar ist. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen werden im Projekt CLINIAR die Ursprünge und Dimensionen früher keltischer Sprachen aufgedeckt. Mittels sprachlicher Analysen und historischer Integration werden im Projekt Fakten aufgedeckt, die für die Keltologie, fragmentierte Sprachen und die Geschichte des klassischen Altertums von Bedeutung sind. Gleichzeitig werden neue Pfade für digitale Geisteswissenschaften eröffnet. Das Projektteam wird keltische Inschriften aus den südlichen Alpen analysieren und in einen historischen und archäologischen Kontext setzen, um die rätselhaften Ursprünge der keltischen Sprachen aufzudecken.
Ziel
The research project CLINIAR Celtic Language and Identity in Northern Italy and the Alpine Region investigates the linguistic and sociolinguistic landscape of Celtic Northern Italy and the Alpine region in the Iron Age. The project will be conducted at Maynooth University (MU, Ireland) under the supervision of the leading authority in Celtic linguistics, Professor David Stifter, with secondment to Universit Bordeaux Montaigne (UBM, France) under the supervision of Dr Coline Ruiz Darasse to receive training in Gaulish epigraphy and historical sociolinguistics. Short visits to repositories in Italy will be made for data collection. Through close linguistic analysis of the Cisalpine Celtic corpus of inscriptions and the subsequent integration of the data into their archaeological and historical context, the project will result in a better understanding of the earliest attested Celtic languages in their historical and social dimensions, and offer new methodologies to scholars and professionals working in Celtic studies, fragmentary languages, ancient history, and digital humanities.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- GeisteswissenschaftenSprachen und LiteraturSprachwissenschaft
- GeisteswissenschaftenGeschichte und ArchäologieGeschichtswissenschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF -Koordinator
W23 Maynooth
Irland