Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Economic and ecological recovery of indium, gallium and germanium from industrial waste

Ziel

The European Green Deal aims to achieve climate-neutral Europe by reducing greenhouse gas emissions to at least 55% below 1990 levels by 2030. The success of this target requires reliance on low-carbon technologies that are depended on the availability of critical raw materials (CRM) like indium (In), gallium (Ga) and germanium (Ge). Besides the improvement of conventional mining technologies, recycling of In, Ga and Ge from solid industrial waste is one of the beneficial alternatives to ensure the availability of CRM and meeting EU targets in future. However, the low concentration of CRM and larger presence of contaminants like Fe/Al makes the recovery of CRM from secondary resource uneconomic and technically unfeasible. Eco-Metalophosphore would overcome these challenges by applying phosphonium ionic liquid (PIL) based solvent extraction (SX) and patented GaLIophore technology to recover In, Ga and Ge from industrial wastes. PIL-based is a simple and cost-effective process for removal of Fe/Al while GaLIophore technology will be able to selectively recover In/Ga/Ge from the leachate devoid of Fe/Al and up-concentrate. Prior to PIL-based SX and GaLIophore technology, soild waste will be leached through acidic leaching. Upon successful demonstration at the laboratory scale, scale-up of the Eco-Metalophosphore technology will be carried out at 500 L/d scale. To quantify the benefits of the developed technology, life cycle assessment, ecotoxicity analysis of leach residue and generated waste and cost-benefit analysis will be carried out. To ensure the cost-effectiveness of the technology, recycling of PIL, organic acids and siderophores will be attempted. Eco-Metalophosphore contributes to circular economy and innovative green technologies initiatives that enable a sustainable, environment-friendly, and economic recovery of In, Ga and Ge from waste products.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

HELMHOLTZ-ZENTRUM DRESDEN-ROSSENDORF EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 189 687,36
Adresse
BAUTZNER LANDSTRASSE 400
01328 Dresden
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Sachsen Dresden Dresden, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0