Projektbeschreibung
Genetische Treiber der Anpassungsfähigkeit bestimmen
Antimikrobielle Resistenz ist ein weltweites Problem für die menschliche Gesundheit und Gesundheitssysteme. Um diese Bedrohung in den Griff zu kriegen, muss erklärt werden, warum einige Organismen antimikrobielle Resistenzen schneller oder häufiger entwickeln als andere. Dieser Fähigkeit, sich an neue Umgebungen anzupassen, also die Anpassungsfähigkeit, liegt eine Biologie zugrunde, die noch wenig erforscht ist. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen soll im Projekt NAT-ADAPT am Hefemodell Saccharomyces cerevisiae die genetische Grundlage der Anpassungsfähigkeit bestimmt werden. Mit den Erkenntnissen sollen auch die Anpassungsdynamik modelliert und antimikrobielle Resistenzen vorhergesagt werden. Zusätzlich werden Stämme der Saccharomyces cerevisiae gezüchtet, die als Plattform dienen können, um Strategien gegen mikrobielle Anpassung zu testen.
Ziel
The rise of antimicrobial resistance is an urgent global threat to human health and global healthcare capacities. Despite ongoing efforts to develop new antimicrobial drugs, eventual adaptation is an inevitable corollary of evolution. Long-term solutions therefore require innovative approaches, including (1) learning to predict adaptation and (2) developing platforms to screen strategies against microbial adaptation. The capacity of an organism to adapt to new environments, also described as adaptability, is a heritable trait that varies substantially between even closely related lineages. Dissecting the genetic basis and mechanisms driving variation in adaptability is the critical first step in achieving these long-term objectives.
As an MCSA fellow, Dr Xanita Saayman will receive training from Dr Gianni Liti at the Institute for Research in Cancer and Ageing (IRCAN) and from Dr Jonas Warringer during a secondment to the University of Gothenburg. Throughout NAT-ADAPT, Dr Saayman will exploit an extensive collection of Saccharomyces cerevisiae isolates with unprecedented scales of phenotypic and genotypic diversity. Bridging interdisciplinary fields (e.g. population genetics, phenomics, genomics, genome engineering), NAT-ADAPT will identify and characterise genetic drivers of adaptability, harnessing this knowledge for two applications. First, NAT-ADAPT will model adaptation dynamics based on quantifiable genome properties, serving as an invaluable resource for predicting the emergence of antimicrobial resistance. Second, NAT-ADAPT will produce ‘hyper-evolver’ Saccharomyces cerevisiae strains. Such strains can serve as critical platforms with which to screen strategies against microbial adaptation, improving the efficacy of current antimicrobial solutions.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European FellowshipsKoordinator
75794 Paris
Frankreich