Projektbeschreibung
Die zugrunde liegenden Mechanismen chronischer Angststörungen verstehen
Jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf unangenehme Ereignisse, was zu chronischen Angststörungen wie Phobien und posttraumatischen Belastungsstörungen führen kann. Die technischen Herausforderungen bei der Analyse der neuronalen Aktivität im gesamten Gehirn behindern allerdings unser Verständnis der zugrunde liegenden Mechanismen. In diesem Zusammenhang lautet das Ziel des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts TaggingMemory, die Schaltkreise zu erforschen, die an der Löschung des Angstgedächtnisses beteiligt sind, indem detaillierte Hirnkonnektivitätskarten auf Einzelzellebene erstellt werden. Durch die Bestimmung dieser Schaltkreise wollen die Forschenden unser Verständnis von posttraumatischen Belastungsstörungen auf individueller Ebene verbessern. Projektintern wird ein neues vierfaches transgenes Mausmodell entwickelt, um mehrere Erinnerungen innerhalb desselben Gehirns zu analysieren, Gehirnregionen zu identifizieren, die für die erfolgreiche Löschung von Erinnerungen entscheidend sind, und anatomische Schaltkreise zu erforschen.
Ziel
The experience of aversive events is a component of everyone’s lives. People perceive aversive events and traumas differently but the explanation of this different perception is poorly understood. At times, this different perception leads to chronic fear disorders like phobias and post-traumatic stress disorder (PTSD). Despite the high prevalence of such disorders, effective treatments for traumatic memories remain scarce. Therefore, a good understanding of the time-evolution of fear memory is necessary to clarify how different neuronal circuits are disrupted in disease states but also to set the basis for the development of unified therapeutic strategy to attenuate PTSD. Currently, the limited knowledge of the mechanisms underlying fear memory at brain-wide level is mainly due to the technical limitations in large-scale analysis of neuronal activity.
TaggingMemory seeks to study the anatomical and functional circuitry underlying fear memory extinction reconstructing single-cell-resolution maps of whole-brain connectivity. The identification of this circuitry could pave the way for a better comprehension of PTSD circuitry at single-individual level. To reach this goal, I will develop a new quadruple transgenic mouse model able to capture multiple memories in the same brain. Using this transgenic line such as preclinical model of PTSD, I will reconstruct the evolutionary maps of fear memory. Then, I will test psychedelics as new promising drugs for PTSD treatment in order to analyze how fear attenuation changes with or without drug treatment, highlighting the connectivity differences that drive fear suppression. Finally, by identifying brain regions pivotal for a successful memory extinction, I will then unravel the anatomical circuits with sub-cellular resolution by a cutting-edge intelligent light-sheet microscope.
The present action will pioneer the anatomical and functional characterization of the well-known but poorly understood phenomenon of fear memory.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenKlinische MedizinPsychiatrieposttraumatische Belastungsstörung
- NaturwissenschaftenNaturwissenschaftenOptikMikroskopie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF -Koordinator
50019 Sesto-Fiorentino (Fi)
Italien