Projektbeschreibung
Appelle politischer Parteien an soziale Gruppen untersuchen
Regierende politische Parteien können Strategien und den Umgang mit Minderheiten beeinflussen, indem sie an verschiedene soziale Gruppen appellieren. Bisher lag der Schwerpunkt von Studien zur Parteipolitik meist auf politischen Appellen, nicht auf Gruppenappellen. Im EU-finanzierten Projekt GAPREP wird anhand von Erkenntnissen aus der Politikwissenschaft, Kommunikationswissenschaft und Computerlinguistik eine neue Software-Bibliothek zur Analyse politischer Texte (ein R-Paket) eingerichtet. Im Projekt werden Gruppenappelle aus über 950 Wahlprogrammen aus Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Norwegen, Schweden und dem Vereinigten Königreich aus den Jahren 1949 bis 2022 detailliert aufgearbeitet, um einen neuen, leicht zugänglichen Datensatz aufzustellen. Die Forschenden werden auch Daten aus länderübergreifenden Umfragen aus den letzten vier Jahrzehnten betrachten, um herauszufinden, wie politische Parteien einzelne soziale Gruppen repräsentierten und wie die Wählerschaft auf diese Gruppenappelle reagierte.
Ziel
The party-voter representative linkage is central to modern democracies. Because political parties, once in office, steer fiscal and social policies, the social groups they claim to represent in their group appeals matter for distributing tangible public goods and specially the equitable treatment of minority groups by the government. While many party politics studies are devoted to parties’ policy appeals and their role in political representation, group appeals have received little attention thus far, leaving a theoretical and empirical gap. Recent studies begin to address this oversight but these works are still few and limited in scope, using either longitudinal, single-country data, or cross-national, time-limited data. Combining insights from political, communication, and computational linguistics, GAPREP will build a new software library (SL) for the computational analysis of political texts (R package). The SL will then be used to analyse group appeals in more than 950 election manifestos in Belgium, Denmark, France, Germany, Netherlands, Norway, Sweden, and the UK between 1949-2022, building a new and publicly available dataset. Together with cross-national historical survey data on voters’ demographics and party preferences from the 1980s onwards (given available data), advanced statistical modelling will reveal how representative of social groups parties have been over the past 40 years. Pushing scholarship on the party-voter linkage still further, the project will also use a unique vignette survey experiment to study the underlying mechanism of this linkage by examining voters’ reactions to parties’ group appeals. Combining these efforts, findings will illuminate social groups' access to power, and social and political equality. Offering a new perspective on the party-voter linkage, the project aims to positively contribute to voters’ contemporary low levels of political trust, which is central to the healthy functioning of modern liberal democracies.
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Sprachwissenschaft
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft politischer Wandel Wahlen
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Regierungssystem Demokratie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1081 HV Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        