Projektbeschreibung
Synthese von umweltfreundlichem Ammoniak: Neue Elektrolyte und Prozessoptimierung
Ammoniak (NH3), das über erneuerbare Energiequellen hergestellt wird, wird zunehmend als flüssige Brennstoffalternative zu fossilen Brennstoffen interessant. Derzeit wird es nur über das energieintensive Haber-Bosch-Verfahren produziert, bei dem erhebliche Emissionen anfallen. Die direkte elektrochemische Umwandlung von Stickstoff in Ammoniak über die elektrochemische Stickstoff-Reduktions-Reaktion (e-NRR) ist eine vielversprechende, aber schwierige Alternative. Zum Elektrolyt, das für die Selektivität und Wirksamkeit essentiell ist, wurde nur wenig geforscht. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen soll diese Lücke im Projekt GREENER geschlossen werden, indem neue Elektrolyte entwickelt und die e-NRR optimiert wird, um die Synthese von umweltfreundlichem Ammoniak und den Übergang zur Klimaneutralität zu stützen.
Ziel
The continuously increasing environmental concerns together with a potential energy crisis make more necessary than ever to explore alternative and sustainable energy sources that can replace fossil fuels. Ammonia is gaining momentum as a promising alternative renewable energy carrier and storage intermediate for global use in the future. Nowadays, ammonia is mainly produced via the Haber-Bosch process, which is high energy-demanding and source of greenhouses gases emissions. The electrochemical nitrogen reduction reaction (E-NRR) is a promising opportunity and at the same time a challenging alternative route for green ammonia synthesis under ambient conditions. Although to date most E-NRR research studies focus on catalyst design, the electrolyte is vital since it essentially is responsible for the selectivity and efficiency of the process and more research is needed. The proposal Electrolyte optimization for enhancing GREEN ammonia production from nitrogen ElectroReduction (GREENER) fills this gap by focusing on novel electrolytes development and E-NRR optimization for green ammonia synthesis, boosting the transition toward zero-carbon.
With the support of my supervisor (Prof Bella) and his cutting-edge European Research Council (ERC) Green Electrochemistry Lab at the Politecnico di Torino I will be trained in materials, methods and data analysis in electrochemistry and this fellowship will boost my career in science.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe Flüssigkraftstoffe
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie anorganische Verbindungen
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse Elektrokatalyse
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10129 Torino
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.