Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Structural basis for membrane protein biogenesis at the Endoplasmic reticulum by the SND pathway

Ziel

One-third of eukaryotic genes encode for integral membrane proteins (IMPs) with the majority being assembled at the endoplasmic reticulum (ER) after being translated by the ribosome. The SRP-independent (SND) targeting pathway was recently identified as a new route for ER targeting and insertion of IMPs. It was found to recognise a subset of IMPs with a central transmembrane domain, yet it also serves as an alternative route to deliver a broad range of substrates to the ER when their canonical pathways are impaired. The yeast SND pathway comprises three components, SND1, SND2 and SND3. The cytosolic SND1 is a putative ribosome-associated factor and receptor for nascent IMP substrates. SND2 and SND3 are proposed to form a heterodimeric complex at the ER membrane that, together with the SEC61 translocon, mediates membrane insertion of substrates. However, direct evidence for the roles of the SND components and their physical interactions with each other and complexes such as the ribosome and the SEC61 translocon is lacking.
This project aims to elucidate the molecular interplays between SND components and other targeting and insertion factors using a combination of structural biology, biophysics, and biochemistry. First, I will establish a genomic tagging system to purify SND complexes from Chaetomium thermophilum. I will integrate mass spectrometry and different biophysical tools to identify and subsequently characterise the interactions between SND components and their associated proteins involved in ER membrane targeting and insertion, or potentially other novel biological functions. Ultimately, I will solve the structures of endogenous SND complexes by cryo-electron microscopy. This work will provide comprehensive insights into how the SND complexes capture a broad range of substrates and execute their ER membrane targeting and insertion, and will thus have far-reaching impacts on our current understanding of membrane protein biology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 189 687,36
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0