Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Decipher the role of late lytic genes activator, a key determinant of active lysogeny in Listeria monocytogenes

Ziel

Listeria monocytogenes (Lm) is an intracellular bacterial pathogen. Lm strain 10403S harbors an active prophage in its genome integrated within the comK gene. It was previously discovered by the Herskovits lab (host lab) that during Lm infection of macrophages, the prophage undergoes excision from comK, yielding an intact and functional comK gene that assists the escape of the bacteria from the macrophages’ phagosomes to the cytosol. Notably, this phage excision does not lead to virion production and bacterial lysis in the mammalian environment, suggesting a cooperative phage behaviour. It was further shown that the phage early genes are transcribed in the intracellular niche, whereas the late lytic genes are not, thereby preventing the progression of the lytic pathway. This type of adaptive phage behaviour was termed “active-lysogeny”, representing cases where prophages cooperate with their hosts. To better understand active-lysogeny in Lm, in this BacPro proposal I aim to decipher the mechanism by which the late lytic genes are repressed in the intracellular niche. It was previously demonstrated that the late genes are positively regulated by LlgA, an ArpU-family transcriptional regulator that is encoded by the phage. Preliminary data in the lab indicate that LlgA is thermo-regulated at the protein level. LlgA regulation at the temperature of the mammalian niche was shown to relay on the bacteria, and to involve a mechanism similar to regulated proteolysis. Based on these findings, in my proposal I aim to identify the bacterial proteases that are involved in its cleavage. Further I aim to determine LlgA active form, as well as its cleavage site/s. These studies will provide a molecular insight into the mechanism by which Lm controls the phage in the mammalian environment, and further increase our understanding of how lysogenic phages interact with bacterial pathogens, an information that might lead to a better design of phages for the use of phage therapy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TEL AVIV UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 200 538,24
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0