Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Experimental evolution in a tri-factorial system

Ziel

Parasitic nematode infections are a major threat to human, animal and plant health. Infection prevention or control depends heavily on chemical treatment, but resistance is becoming widespread, and the compounds used pollute surface- and groundwater. To develop new mitigation strategies, it is important to understand host-parasite interactions and fundamental mechanisms of parasitism, but parasites of vertebrates are difficult to study. Entomopathogenic nematodes (EPNs) and their hosts offer great potential in this context. EPNs are microscopic nematodes that prey on larval stages of many insects and naturally help regulate insect populations. EPNs are commercially available to target a range of soil-dwelling plant pests, but efficiency depends on the environment and the targeted pest. EPNs have also been used to study immunological responses of insect hosts. In these studies, a fraction of the hosts survives the infection. The aim of research proposed here is to select the surviving hosts and establish a model system of the EPN-host complex to study host-parasite interactions through experimental evolution of parasitism. Traits including life span and stress responses, as well as genomic and transcription changes of the host and the EPN will be studied. The downstream application of this model is the optimization of biocontrol agents of plant and animal pathogens by selecting EPNs that are resistant to environmental stressors like heat, desiccation and UV radiation, and that prey on new host species. The proposed research uses the EPN Heterorhabditis bacteriophora, its symbiont Photorhabdus luminescens, and the host Drosophila melanogaster. The expertise of the supervisor in Drosophila and evolutionary research combined with the Experienced Researcher’s (ER) empirical and computational skills provides a perfect match for the proposed project. Additionally, the project will integrate the ER’s multidisciplinary skillset for a future career as an independent academic.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AALBORG UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 230 774,40
Adresse
FREDRIK BAJERS VEJ 7K
9220 AALBORG
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Nordjylland Nordjylland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0