Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Exploring patterns of prehistoric kinship from socio-cultural anthropological perspectives

Projektbeschreibung

Umfassendes Verständnis prähistorischer Verwandtschaftspraktiken

Die Entschlüsselung der Geheimnisse der prähistorischen Verwandtschaft war lange Zeit auf die enge Sichtweise der genetischen Nähe innerhalb der Archäogenetik beschränkt. Aus soziokultureller anthropologischer Perspektive geht Verwandtschaft jedoch über die bloße Biologie hinaus und geht eine Verflechtung mit den performativen und imaginativen Aspekten sozialer Beziehungen ein. Das Ziel des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts X-KIN besteht darin, das komplizierte Geflecht prähistorischer Verwandtschaftsbeziehungen durch Harmonisierung biologischer Marker und materieller Strukturen innerhalb eines gemeinsamen analytischen Rahmens zu erhellen. Durch den Abgleich von ethnografischen Berichten mit archäologischen Daten wird projektintern die Entschlüsselung materieller Strukturen wie Siedlungen, Gebäude, Artefakte und biologischer Marker als „materielle Codes“ prähistorischer Verwandtschaft im Mittelpunkt stehen. X-KIN umfasst vier Forschungsstandorte in Südosteuropa und Anatolien, darunter Çatalhöyük, Lepenski Vir, Arslantepe und Vučedol.

Ziel

Research context
During the past decade, the “ancient DNA revolution” has reopened key questions about prehistoric kinship that within archaeogenetics is narrowly viewed as genetic proximity. From a socio-cultural anthropological perspective, however, kinship is not only a biological but also a performative and imaginary principle for structuring and maintaining social relations. Frequently, it is not blood but houses that play a crucial role in forming kinship relations. Therefore, a unified study of dwelling spaces and biological markers of kinship is crucial to understanding kinship in prehistory.

Research questions
• How can the material structures such as settlements, buildings, artifacts, and biological markers be read as ‘material codes’ of prehistoric kinship?
• How can ethnographic reports exemplify rather than verify variability in kinship during prehistory?

Research sites
Four research sites in southeastern Europe and Anatolia have been selected: Çatalhöyük, Lepenski Vir, Arslantepe, and Vučedol.

Methods
KINSCA will align ethnographic reports with archaeological data to further contextualize houses and settlements as well as biological signatures of individuals to illuminate prehistoric kinship practices. This will be achieved through triangulation of analytical methods By employing archaeology of kinship approaches based on cross-cultural anthropological insights, controlled comparison between ethnographic and archaeological material, and regional comparison between archaeological sites.

Innovation
Several archaeologists have voiced the need for archaeologists to move beyond understanding kinship through biogenetic links but as a social practice instead – joining well-known insight from earlier socio-cultural anthropology. For the first time, kinship in prehistory will be addressed from an interdisciplinary perspective, including socio-cultural anthropology, bioarchaeology, and prehistoric archaeology, within a common analytical framework.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

OESTERREICHISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 294 284,64
Adresse
DR. IGNAZ SEIPEL-PLATZ 2
1010 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0