Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Molecular and genetic determinants of plant tolerance to viruses

Ziel

Viral diseases cause severe damage to cultivated plants, resulting in global crop losses. In the wild, however, plants are typically free of viral disease symptoms despite recurrent infection. Naturally tolerant plants have a significant viral load, but their growth, development and reproduction are only minimally affected. The aim of the TolGreen project is to identify viral and host determinants of tolerance by using Arabidopsis-infecting RNA viruses such as Tobacco mosaic virus (TMV) and the related Oilseed rape mosaic virus (ORMV) as models. Certain natural accessions of A. thaliana (Col-0) are tolerant to TMV whereas other ecotypes (Sha) show disease. By contrast, Col-0 plants infected with ORMV are initially symptomatic but develop tolerance in the new leaves. The host laboratory demonstrated that this latter tolerance phenotype depends on genes required for the production of primary and secondary siRNAs and also correlates with the loss of the activity of the viral RNA silencing suppressor (VSR). The tobamoviral VSR proteins inhibit antiviral RNA silencing by sequestration of small interfering RNAs (siRNAs), which inhibits the assembly of the antiviral RNA-induced silencing complex (RISC). Therefore, tolerance may occur when the VSR siRNA binding activity is saturated by host- or virus-derived siRNAs. Using the latest tools of molecular genetics and proteomics, TolGreen will determine Arabidopsis genes, viral and host-derived siRNAs as well as VSR-interacting proteins that control VSR activity and are involved in tolerance. Understanding the molecular mechanism of tolerance will provide important tools for the breeding of resilient, virus-tolerant crops for a more sustainable agriculture.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 195 914,88
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0