Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Engineering carbon quantum dots for zinc ion hybrid capacitors

Projektbeschreibung

Quantenpunkte könnten Technologie zur Energiespeicherung voranbringen

Zink-Ionen-Hybridkondensatoren sind vielversprechende Energiespeicher, da sie batterie- und kondensatorartige Mechanismen kombinieren, die eine höhere Energiespeicherung, eine schnellere Aufladung und eine verbesserte Sicherheit unterstützen. Ihre begrenzte Zyklusleistung, bei der die Kapazitätserhaltung selten mehr als 80 % beträgt, behindert jedoch ihre kommerzielle Anwendung. Im Rahmen des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts NanoCarbon wird dieses Problem bewältigt, indem es Kohlenstoff-Quantenpunkte, die aus recyceltem Steinkohlenteerpech gewonnen werden, zur Herstellung fortgeschrittener Elektroden verwendet. Diese Quantenpunkte zeichnen sich durch hohe Leitfähigkeit, einen effizienten Ionentransport und eine große Anzahl von Adsorptionsstellen aus. Die Forschenden werden auch neue Methoden zur Untersuchung und Verstärkung der Elektrodenstrukturen einführen, um die Zyklusleistung auf über 95 % und den Wirkungsgrad um 20 % zu steigern. Diese Innovationen könnten zu langlebigen, leistungsstarken Zink-Ionen-Hybridkondensatoren führen und die Energiespeicherlösungen in der Industrie verändern.

Ziel

Zinc ion hybrid capacitors (ZIHCs) integrate two energy storage mechanisms of battery-type electrode and capacitive electrode, bearing the advantages in energy density, power density, and safety. Until now, the cycle retention rate of ZIHC's capacity reported is still not more than 80%, restricting its development and commercial application severely. Focusing on the issue, the project aims at overcoming the limitation of traditional electrode materials and re-defining the designing concept to construct Carbon Quantum Dots (C-QDs) for ZIHCs. Advanced methods will be used to harvest carbon quantum dots from coal tar pitch (a sort of industrial solid castoff). The bulk sp2-carbon network, innumerable edge sites, profuse surface functional groups, and regular size ensures that as-synthesis C-QDs have high electrical conductivity, sufficient ion transport channels and rich adsorption sites. Moreover, the new concept of dynamic evolution is introduced for insight into the structure and interface failure of ZIHC's electrode. The interface-reconstruction mechanism and the attenuation model of capacity will be established for the first time. Further, the methods to strengthen structures of C-QD electrode will be developed based on a trade-off strategy. The ultimate goal is to improve the energy storage efficiency of ZIHCs by 20% and to increase their cycle performance more than 95% unprecedentedly. This research will develop long-running high performance ZIHCs, for contributing European energy storage industry. The ER will achieve abundant research experience and scientific skills from the project and the capability to launch her own research group in future.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITETET I SOROST-NORGE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 226 751,04
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0