Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

in situ Structure Determination of Actin-binding Proteins Through a Novel Cryo-electron Microscopy Workflow

Ziel

Cell motility is driven by a complex network of force-generating biological machinery. The key component in this machinery is the dynamic network of filamentous actin (F-actin) and actin binding proteins (ABPs) which maintain and regulate the network. However, structural information for many ABP-actin complexes, as well as their in situ spatial distribution remain elusive. This is because ABPs cannot be easily studied in isolation, often exhibiting structural stability only when embedded in a complex filamentous network found within cells. This has hindered a complete understanding of actin network regulation in cell migration. Addressing this important question requires understanding exactly how ABPs select F-actin, and conversely how F-actin geometry recruits specific ABPs. Cryo-electron tomography (cryo-ET) can reveal both cellular ultrastructure and molecular details, but often is lower resolution than a single particle cryo-EM approach. Thus, innovative methods remain key to drive advancement in understanding in situ structures. In this fellowship I will combine my expertise of single particle cryo-electron microscopy with expertise of cryo-ET in the Schur lab to develop a novel hybrid single particle cryo-ET approach in order to reveal high-resolution structures and contextual information of ABPs bound to F-actin directly within cellular protrusions. ISTA is the ideal research institute due to abundant access to high-end electron microscopes necessary for methods development. The outcome of this action are tools for high resolution in situ structure determination and a better understanding of cell migration, a process deeply rooted in malignant metastasis. Results will be disseminated through key research conferences and high-impact open-access publications. Communication activities will be achieved through 3D rendered visual scientific illustrations targeting social media platforms and institute-organized public outreach events.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUTE OF SCIENCE AND TECHNOLOGY AUSTRIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 199 440,96
Adresse
Am Campus 1
3400 KLOSTERNEUBURG
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Niederösterreich Wiener Umland/Nordteil
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0