Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The implementation of predictive coding across the auditory hierarchy

Ziel

Posing the brain as a predictive system has become a guiding principle that has proven to be particularly fruitful in the study of perceptual processes. Perception is understood as an inferential process in which the brain combines its noisy sensory input with predictions generated by internal models. In this way, the contents of conscious experience would be determined by the hypothesis about the state of the world, with the highest posterior probability. One popular algorithmic incarnation of the predictive processing ideas is predictive coding, in which the brain implements a hierarchy of generative models, where feedback connections carry predictions and feedforward connections carry prediction errors. The brain would minimize these prediction error by updating its internal models. While compelling, this proposal leaves open several issues.
It is not yet clear how a predictive perceptual system could be both sensitive to expected and to surprising stimuli. Bayesian integration of sensory evidence and prior probability of the hypotheses (predictions) might offer an optimal solution. But some authors have argued that Bayesian integration would result in a bias toward the expected. Therefore, the question of how conscious experience emanates from the interaction between predictions and prediction errors remains open.
Predictive coding assumes separate neuronal populations representing predictions and prediction errors, which would reside in different cortical layers. This proposal remains largely untested in humans, in particular in the auditory domain.
This project focuses on the auditory domain, where the ability to predict the incoming sensory stream is fundamental for making sense of everyday auditory scenes, especially in the presence of noise. I will tackle the aforementioned open questions by implementing challenging auditory signal detection tasks, and by combining fMRI data at ultra-high field (7 Tesla), and cutting-edge computational modelling.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING RADBOUD UNIVERSITEIT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 187 624,32
Adresse
HOUTLAAN 4
6525 XZ Nijmegen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Oost-Nederland Gelderland Arnhem/Nijmegen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0