Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Understanding local adaptations to marine heatwaves

Projektbeschreibung

Förderung der inklusiven Anpassung an den Klimawandel in Inselgesellschaften

Verheerende marine Hitzewellen bedrohen die Küstenökosysteme und die Lebensgrundlage von Inselgesellschaften, die von Meeresressourcen abhängig sind. Die sich verschärfenden und immer häufigeren Ereignisse rund um marine Hitzewellen erfordern nachhaltige Anpassungsstrategien, um ihre sozioökonomischen Auswirkungen abzuschwächen. Das Ziel des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts MHWadapt besteht darin, die Anpassung an den Klimawandel in Inselgesellschaften wirkungsvoll zu lenken. Im Zuge des Projekts wird die Beziehung zwischen Anpassungsentscheidungen, Werten für die Natur und anthropogenem Kapital erkundet und es werden dabei in Neukaledonien und Fidschi innovative Methoden (Foto-Stimme und partizipatives geografisches Informationssystem) angewandt. Innerhalb von MHWadapt wird die gegenseitige Abhängigkeit sozialer und ökologischer Ergebnisse betont und eine Plattform geboten, um transformatives Wissen für eine effektive Anpassung an den Klimawandel im Südpazifik und in Europa zu vermitteln.

Ziel

Marine heatwaves (MHWs) are prolonged extreme oceanic warm water events, which can have devastating impacts on coastal ecosystems. The observed and projected future increase in MHW’s intensity and frequency is a growing threat for island societies that strongly depend on oceanic conditions and resources. MHWs cannot be prevented, but their socio-economic impacts could be limited with sustainable adaptation strategies. Such adaptation will only be efficient if guided by inclusive, place-based but scalable knowledge on the vulnerability of different groups of coastal resource users. I will use the theory of Gender Equity and Social Inclusion to develop a comprehensive understanding of values for nature, nature’s contributions to people (NCP) and anthropogenic capitals to support sustainable climate change adaptation. MHWadapt has three objectives: to (1) understand the relationship between decisions regarding adaptations and values for nature and NCP; (2) identify and characterise the anthropogenic capitals that underpin coastal resource users decisions; and (3) to gain in-depth knowledge of the feedback loops between values for nature, anthropogenic capitals and NCP co-production with climate change adaptation. MHWadapt differs from existing approaches that concentrate on top-down or natural science based approaches to climate change adaptation which overlook that social and ecological outcomes are interdependent and cannot be understood separately. Using novel methods (e.g. photo-voice, participatory GIS) in study areas in New Caledonia and Fiji, I will develop place-based, yet scalable scientific and transformative knowledge. The implementation of MHWadapt will draw on my skills in social science and the host’s research excellence on MHWs, including their ongoing fieldwork in my study regions. This setup ensures a theoretical and empirical foundation for my research and a forum for communicating my results to non-academic actors in the South Pacific and Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT DE RECHERCHE POUR LE DEVELOPPEMENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 195 914,88
Adresse
BOULEVARD DE DUNKERQUE 44 CS 90009
13572 Marseille
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Provence-Alpes-Côte d’Azur Provence-Alpes-Côte d’Azur Bouches-du-Rhône
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0