Projektbeschreibung
Eine grüne Zukunft für Küstenökosysteme und die von ihnen abhängigen Gemeinschaften
Küstengebiete, die nur 4 % der weltweiten Landfläche einnehmen, dienen als lebenswichtige Schutzschilde für Großstädte gegen schwere Stürme und steigende Meere, da fast 40 % der Weltbevölkerung nicht weiter als 100 km von den Küsten entfernt leben. Doch diese Ökosysteme, die reich an biologischer Vielfalt und Kohlendioxidspeichern sind, verschwinden aufgrund der Aktivitäten des Menschen und des durch den Klimawandel verursachten Stresses mit alarmierender Geschwindigkeit. In den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung wird zwar dem Schutz von Feuchtgebieten Priorität eingeräumt, doch das Verständnis der komplizierten Wechselwirkungen zwischen Pflanzenwurzeln und Boden bleibt als Herausforderung bestehen. Das Ziel des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts PRESERVE besteht darin, das komplizierte Zusammenspiel zwischen Vegetation, Boden und Umweltprozessen zu erkunden, um die Resilienz von Feuchtgebieten unter dem Einfluss von Klimaveränderungen vorherzusagen. Diese interdisziplinäre Initiative wird den Interessengruppen verwertbare Erkenntnisse in Hinsicht auf naturbasierte Lösungen liefern.
Ziel
Coastal areas make up 4% of the world's land surface and protect the majority of the largest cities from severe storms, flooding, and sea level rise with ~40% of the global population living within 100 km of the coast. They also contribute to preserving biodiversity and can store more carbon per hectare than any terrestrial ecosystem. However, coastal wetlands are being lost at an unprecedented rate due to the overwhelming stress caused by human interference and climate change. The resilience of such ecosystems is strictly connected to their elevation with respect to mean sea level, which can be altered by shallow compaction, deep land subsidence, erosion, sedimentation decrease, and sea level rise. For this reason, the conservation of wetlands and related resources has become a major priority of the UN’s Sustainable Development Goals (2015). However, interactions between physical and biological/biogeochemical processes at the plant root level are still largely unknown. PRESERVE aims at providing a quantitative response to the long-term prediction of wetland resilience under climate changes, involving the coupled nature of surface/subsurface processes by investigating the role of vegetation and especially the mutual interactions between roots and soils. PRESERVE is a multi/interdisciplinary project that connects different areas of expertise (hydrodynamics, geomechanics, hydrogeology, wetland dynamics, and ecology) and develops innovative and specifically-designed laboratory and field experiments. The results are integrated within a novel modeling framework and the new knowledge generated in this project will be publicly available in a user-friendly application for end-users to cast nature-based solutions for low-lying coastal systems. PRESERVE is set to reach the goals of the European Green Deal by supporting the EU strategy to become a global leader in preserving and protecting biodiversity and to become the world’s first climate-neutral continent by 2050.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geologie Sedimentologie
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Hydrologie Hydrogeologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
35122 PADOVA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.