Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Software architectures for Secure, Private, User-Controlled Smart devices

Projektbeschreibung

Mehr Sicherheit für persönliche Geräte

Aufgrund der zunehmenden Beliebtheit intelligenter Geräte wurden Bedenken darüber geäußert, dass Anbieter aus Drittländern übermäßige Kontrolle über personenbezogene Daten ausüben und so möglicherweise die persönliche Freiheit einschränken. Daher sollen im Projekt SPUCS, das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanziert wird, neue Strukturen für den Datenschutz auf persönlichen Geräten geschaffen werden, mit denen die Kontrolle durch Anbieter beschränkt werden kann. So können Nutzende sicher und unter Schutz ihrer Privatsphäre weiterhin ihr bevorzugtes Betriebssystem und bekannte Anwendungen verwenden. Zu den Projektzielen gehört, die Sicherheit mobiler Geräte auszubauen, indem ermöglicht wird, dass mehrere Betriebssysteme sicher und vertraulich laufen können. Zudem sollen sichere Methoden geschaffen werden, einzelne Anwendungen unabhängig vom Betriebssystem oder der Herstellersoftware laufen zu lassen. Schließlich soll eine Annahmestrategie für ein sichereres und selbstbestimmteres Europa umgesetzt werden.

Ziel

People increasingly depend on their personal smart devices (smartphones, smart watches, voice assistants) to communicate, access information, transact, and perform critical functions. These devices overwhelmingly comprise proprietary software and hardware components made by a handful of non-EU vendors. These vendors have exceptional control over those devices, raising justified concerns over anti-competitive practices, massive data gathering, surveillance, denial of service, and consequently personal freedoms and democracy. Digital sovereignty has been identified as a key political priority for the EU. SPUCS: “software architectures for Secure, Private, and User-Controlled Smart devices” contributes novel privacy-preserving architectures, realizable on existing hardware, that limit the control of vendors on user devices towards a future of open, sovereign personal devices. While previous initiatives for open and privacy-preserving smart devices lacked in functionality and therefore in adoption, SPUCS introduces concepts and methods that enable users to continue using their preferred operating systems and applications in an isolated way, with increased privacy protection. Specifically, the project will contribute secure mechanisms to seamlessly run multiple mobile operating systems simultaneously on a mobile device with strong isolation and privacy guarantees – limiting vendors’ ability to collect and connect data. Furthermore, the project will develop methods for securely running individual applications (phone, messaging, banking) on an open platform without trusting the operating system or proprietary vendor software. Finally, the project will plan an adoption strategy that will boost the scientific and industrial impact of the results towards a secure and self-sovereign Europe. The project also fosters interdisciplinary two-way transfer of knowledge between the researcher and the host, as well as training of the researcher in advanced scientific techniques.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ATHENS UNIVERSITY OF ECONOMICS AND BUSINESS - RESEARCH CENTER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 153 486,72
Adresse
KEFALLINIAS STREET 45
112 57 ATHINA
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Κεντρικός Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0