Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Physics-based Remote Touch

Ziel

Humans rely on their sense of touch to achieve fine manipulation tasks and interact with their surroundings. However, feeling the tactile properties of a remote environment remains a challenge for two main reasons: first, current robotic systems are rarely equipped with tactile sensing and second, only forces are fed back to the users. In this project, the final goal is to create a bilateral tactile telemanipulation system, bridging the gap for touch over a distance. To cope with the large bandwidth required for this tactile interaction, I propose a new encoding of the tactile information, inspired by human touch. First, I will acquire a large database of robotic mechanical interactions in order to extract primitives of spatio-temporal deformation. Second, this dictionary will allow me to distill tactile features from any interaction and render tactile properties to a remote user.
The robotic decoding part will be carried out under the supervision of Prof. Adelson in the Massachusetts Institute of Technology, using the GelSight tactile sensor. In the return phase, I will integrate humans in-the-loop by designing a novel haptic device and studying the effect of applied skin deformation on the perception of tactile properties. This integration will be done under the supervision of Dr. Wiertlewski from Delft University of Technology. This interdisciplinary project requires skills in biomechanics, perception, robotics and control as well as modeling and machine learning, which will be part of the applicant training.
If granted, this project will for the first time encode the tactile information in a dictionary of primitives, essential for sensing, compression, and reproduction of rich tactile stimuli. In addition, the remote touch platform will have applications in a wide range of the fields where delicate touch is necessary, such as healthcare, or remote exploration and navigation in environments such as nuclear reactors or space.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 272 536,32
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0