Projektbeschreibung
Biologische Vielfalt im Himalaya erhalten
Der Himalaya ist das höchste Gebirge der Erde und birgt eine großartige biologische Vielfalt, doch gibt es nur wenige Erkenntnisse über den Ursprung der diesbezüglichen Muster in diesem Gebiet. Es ist dringend notwendig, eine solche Forschung zu initiieren, da die Region durch menschliche Aktivitäten unter zunehmendem Druck steht. Die Forschenden des EU-finanzierten Projekts HIMALAYA werden vier Pflanzenstämme mithilfe von Makroevolutionsverfahren analysieren. Die erhobenen Daten werden dann im Rahmen eines neuen (Paläo-) Höhenprofils für das Himalaya-Gebirge präsentiert. Durch die Integration makroevolutionärer Daten mit Modellen zur Artenverteilung wird HIMALAYA Gebiete mit hohem Speziationspotenzial ausfindig machen und die Auswirkungen des Klimawandels auf diese Orte mit großer biologischer Vielfalt bewerten. Ein tieferes Verständnis der Gebirgsanhebung und der Evolutionsgeschichte der Pflanzen wird die Planung zur Erhaltung der biologischen Vielfalt erleichtern.
Ziel
The recent International Panel for Climate Change (IPCC-AR6) report warns that high mountains in Asia will witness a drastic rise in temperature, precipitation and reduced snow cover by the middle of the 21st century, which will seriously threaten its rich biodiversity. The Himalaya, the highest mountain chain on Earth and one of the worlds most biodiverse regions, spans two biodiversity hotspots that are particularly sensitive to anthropogenic activities. Despite the effects of a changing environment, the evolution of present-day biodiversity patterns remain poorly explored. Previous research has mainly focused on orogenesis and monsoons as key factors governing the assembly of regional diversity, while their relative roles on species diversification are less explored or studied separately. Few eco-evolutionary studies exist for Himalaya, and most of them are based on the inferences from time-calibrated phylogenetic trees of single taxa or simplistically link node ages to contested uplift phases.
This project aims to generate a new paleoelevation profile for the Himalayan mountains. For this, it will: i) Disentangle the relative roles of mountain uplift, temperature and precipitation through a macroevolutionary analysis of four selected plant lineages in conjunction with a newly developed paleoelevation reconstruction (by assessing fossil pollen assemblages and testing the chemical composition of selected taxa); ii) integrate macroevolution and uplift history with species distribution models to identify areas of high speciation; iii) assess the impact of future climate changes on these hotspots.
The cross-disciplinary approach (involving paleobotany, phylogeny, macroevolution, and species distribution modeling) is unique for the Himalaya region. The project will provide novel insights into understanding the pace of the Himalayan uplift and its influences on plant diversification, and conservation strategies to preserve its unique biodiversity.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften biologische Morphologie vergleichenden Morphologie
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1012WX Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.