Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Using Predictions for Language Acquisition: New Neuroscientific Directions

Projektbeschreibung

Das Rätsel des Spracherwerbs lösen

In der komplizierten Landschaft des Spracherwerbs sind keine zwei Sprachlernenden zu finden, die die gleichen Erfahrungen, die gleiche Erfolgsquote und das gleiche Tempo aufweisen. Die fließende Beherrschung einer Sprache kann neue Möglichkeiten eröffnen, und es lohnt sich, die Mechanismen des erfolgreichen Spracherwerbs zu ergründen. Das Ziel des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts UPLANDS ist, das Konzept des prädiktionsbasierten Lernens zu erforschen. Es wird angenommen, dass dieser zentrale Mechanismus die Beherrschung von Sprachen steuert. Zwar konnten dank einflussreicher Theorien die Grundlagen dafür geschaffen werden, doch wie ein auf Vorhersagen beruhender Sprachmechanismus funktioniert, bleibt ein Rätsel. Im Projekt UPLANDS wird die Rolle der Vorhersage beim Spracherwerb definiert, wobei Verhaltensparadigmen und neurowissenschaftliche Methoden eingesetzt werden, um Licht ins Dunkel zu bringen und die Landschaft der linguistischen Vorhersage und des Spracherwerbs zu verändern.

Ziel

Although we often regard language acquisition as an automatic process, there can be huge variation in the speed and success of different learners. As a good command of language is essential for many life outcomes, it is crucial to understand the mechanisms that lead to successful language acquisition. Some influential theories point to prediction-based learning as a crucial language acquisition mechanism. Prediction, the ability to anticipate other’s upcoming words or actions, is already known to play an important role in human communication. For instance, predicting when our conversation partner will stop speaking allows us to start our responses immediately, thus leading to fluent conversations. A prediction-based mechanism is at the heart of error-based theories of language acquisition, which suggest that children and adults constantly predict the next word when listening to others talk. They then assess whether their predictions were correct and if not, an error-signal is created which is then used for learning. While these theories have grown immensely influential in recent years, we still know little about the prediction-based mechanism that underpins them. We have limited evidence connecting linguistic predictions to language learning, and almost no direct knowledge of how a prediction-based language acquisition mechanism might operate. As a result, and despite the popularity of error-based theories of language acquisition, prediction’s actual role in language acquisition remains unclear. This project will significantly expand our current knowledge of how a prediction-based learning mechanism functions. It will do so by combining a newly-developed behavioural paradigm with neuroscientific methods (EEG and MEG) across three experimental studies. This will not only shed further light on prediction’s role in language acquisition, but will also establish a methodological approach that can form the basis of future research into these questions.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING RADBOUD UNIVERSITEIT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 203 464,32
Adresse
HOUTLAAN 4
6525 XZ Nijmegen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Oost-Nederland Gelderland Arnhem/Nijmegen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0