Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Gold nanoparticle films for universal biosensors

Ziel

The current biosensing marker for healthcare and environmental applications is dominated by laboratory instrumentation that is bulky, time consuming, and expensive and requires well-equipped laboratories and skilled personnel. Many essential applications, such as disease diagnostics (e.g. hepatitis B, tuberculosis, HIV) and water quality monitoring (e.g. pathogens, heavy metals, toxins), are often neglected due to economic reasons, causing millions of deaths globally.
The most significant challenges facing biosensors are their fabrication and instrumentation costs, insensitivity, and low-throughput detection. One technique capable of tackling these challenges is localised surface plasmon resonance which has demonstrated the potential to deliver cost-effective hand-held point-of-care devices with rapid, multi-analyte detection. To date, this potential has been limited by the available techniques for fabricating feasible nanoscale sensors.
I have chosen a world-recognized research centre, the Leibniz Institute of Photonic Technology in Germany, as my host institution to develop my MSCA under the supervision of an excellent mentor in nanobiophotonics, where I will be trained in advanced techniques in nanophotonics. The acquired skills in combination with my own knowledge will perfectly match for developing a novel nanofabrication technique to deliver affordable and versatile sensors based on a 2D array of well-ordered and dense gold nanoparticles - a unique blend of interdisciplinary methods with the potential to rival lithography techniques but at a fraction of their costs. Precise control over nanostructured dimensions will allow me to tune the sensor for biosensing applications. Microarray biofunctionalisation of the sensor will demonstrate multiplexed detection of pathogens (DNA), disease biomarkers (proteins), and heavy metals and will pave the way for improved healthcare and environmental screening, where test availability, speed, and cost play a decisive role.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LEIBNIZ-INSTITUT FUER PHOTONISCHE TECHNOLOGIEN E.V.
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 173 847,36
Adresse
Albert Einstein strasse 9
07745 Jena
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Thüringen Thüringen Jena, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0