Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Process intensification towards sustainable wastewater treatment with phototropic biofilms

Ziel

Improving current biological wastewater treatment (WWT) plants towards more sustainable solutions is a priority of the EU (Water Framework Directive). Conventional activated sludge technology faces some challenges such as high O2 demand and inevitable CO2 emissions. Phototropic microorganisms offer a sustainable way of WWT by converting CO2 to O2 and valuable biofeedstock which can further be converted to bioenergy. Photogranules are compact spherical biofilms which contain high amounts of phototrophs in addition to heterotrophs. As a result, photogranule based WWT can couple CO2 and O2 fluxes from different microorganisms leading to an aeration free WWT. However, to utilize the true potential of this technology, revolutionary reactor designs together with more fundamental understanding on photogranulanation is needed. This work aims to intensify photobioreactors for WWT by using a multidisciplinary approach which combines microrhelogy and microbiology with mass and photon transport models. To have more control over growth and light, novel supports for biofilms will be designed. In addition, the project will explore the relationship between environmental conditions such as light availability and shear on microbial community composition and structure in complex phototropic biofilms by both microfluidic experiments and mathematical models. The information obtained from these studies will be translated to a macroscopic level using simplified transport phenomena models to design an efficient photobioreactor. The findings of this study will both advance our understanding of phototropic biofilms and pave the way towards industrial-scale sustainable WWT. With this project, I am aiming to combine my background on design and modelling of light-driven multiphase systems with the distinguished expertise of the host research group in WWT at TU Delft while acquiring further knowledge on mass transfer in photobiofilms during my secondment at ETH Zurich.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 187 624,32
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0