Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Spectroscopic investigation of the electrochemical interface for sustainable electrocatalysis

Ziel

The structure of the double layer at the electrode-electrolyte interface dictates the electrocatalytic performance. A better understanding of the double layer is thus necessary for the optimization of key reactions such as the electrocatalytic hydrogen production and the CO2 electroconversion to value-added products, both of which are central to transitioning to carbon-free fuel alternatives. However, there is currently a significant lack of appropriate characterization methods to resolve this interfacial region. Meanwhile, recent results demonstrate that the models so far employed to predict the physical behavior at the double layer are incomplete. Therefore, for the field of electrocatalysis to reach its performance targets, it is critical we develop new techniques to fill this gap in our understanding of the catalyst-electrolyte interface. In this work, we propose to leverage the unique properties of X-ray photoelectron spectroscopy (XPS) and total electron yield X-ray absorption spectroscopy (TEY-XAS) in a dip-an-pull geometry to resolve the concentration and configuration of the ions and water molecules present in the double layer. Using single crystal electrodes that are well-defined surfaces, we propose to use these spectroscopic insights to verify the nature of non-specific ion-water-electrode interactions suggested by previous electrochemical and computational investigations. Once optimized, we propose to expand the application of this spectroscopic approach to electrocatalytically relevant conditions for the hydrogen evolution reaction on Pt(111) and for the CO2 reduction reaction on Au(111). The as-described methodology will not only provide unprecedented insights into the elusive contribution of the double layer during electrocatalysis, but it will also enable the standardization of a powerful characterization tool that will greatly benefit the field of surface chemistry and catalysis.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 187 624,32
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0