Projektbeschreibung
Erforschung der Bodendegradation in semiariden Regionen
In semiariden Regionen bedroht die Degradation der Bodenressourcen die Ernährungssicherheit, die sichere Wasserversorgung und die Existenzsicherheit. Der Mangel an umfassenden Kenntnissen über geomorphologische Reaktionen auf Extremereignisse behindert die Bemühungen, die Dynamik der Bodenerosion auf Umweltfaktoren zurückzuführen. Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt AsFoRESEEN zielt darauf ab, geomorphologische Reaktionen in den Einzugsgebieten von Burdekin (Australien) und Makuyuni (Tansania) zu untersuchen. Das Projektteam wird sich auf das Verständnis der Bodenerosionsdynamik bei Extremereignissen konzentrieren und die Hypothese prüfen, dass solche Ereignisse einen Regimewechsel hin zu eng verbundenen Gullynetzwerken auslösen. Es wird mit Hochfrequenzsensoren und Sedimentdatierungstechniken die zeitliche Dynamik des Feinsediment- und Phosphortransports quantifizieren und durch die Untersuchung sekundärer verwitterter Metallspezies als Tracer einen neuen Ansatz für die Zuordnung der Beiträge zur Gullyerosion bieten.
Ziel
Soil resources in semi-arid regions are rapidly degrading, posing an imminent threat to food, water and livelihood security. Caveats in our understanding of geomorphological responses to extreme events are a major hindrance for attributing soil erosion and sediment flux dynamics to environmental drivers. Using the Burdekin and Makuyuni catchments as natural laboratories for semi-arid regions, the AsFoRESEEN project will assess feedback dynamics in soil erosion through the lens of variable sediment connectivity to test the hypothesis that extreme events can trigger regime shifts towards highly connected ephemeral gully networks. The proposed knowledge transfer strategies will bring the researchers scientific and analytical skills to the international standard, underpinning his ambition to combine academic and consultancy work within a leading European research institution. The researcher's unique skillset will be applied to develop novel approaches and integrate them with established techniques in an open-access diagnostic toolkit to support targeted soil- and water management interventions. Temporal dynamics in fine sediment and Phosphorous transport will be quantified using high-frequency sensors and sediment dating techniques. We will be the first to evaluate the use of secondary weathered metal species as tracers, providing a new pathway for attributing the contribution of gully erosion in deeply weathered or alluvials soils. Stream monitoring and sediment source tracing outputs will be integrated in a dynamic sediment budget to elucidate non-linear geomorphological responses to extreme events and land use changes. As a source of innovation, we will couple a machine-learning gully quantification tool with a dynamic catchment model, wherein gullies are both a direct source of sediment and a driver of changing sediment connectivity. The hybrid model will be used to test the efficacy of gully remediation strategies under current and future climatic conditions.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9000 GENT
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.