Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Glial-neuron crosstalk in the regulation of neurofilament dynamics

Ziel

Accurate communication between the central nervous system and the periphery requires rapid and efficient transmission of action potentials along the axon. Glial cells and neurons cooperate to regulate axonal conduction, and normal physiology of the nervous system is strongly dependent on the crosstalk between the two systems. Neurofilaments (NFs), the most abundant components of the neuronal cytoskeleton are a key target of the crosstalk that regulates electrical conductance. Nevertheless, the mechanisms by which the glial-neuron crosstalk regulates NF dynamics are currently not well understood. Yet this knowledge is of great importance, as disturbances in this system underlie disease mechanisms in various neurodegenerative diseases.
In the GliaNFish project, top-notch techniques will be combined to capture for the very first time real-time dynamics of NF transport and NF-protein interactions in a living organism (zebrafish larvae), to understand the role of glia-neuron crosstalk in nervous system physiology. The project encompasses three objectives which aim to investigate: 1) NF organization and dynamics in vivo; 2) the impact of (de)myelination on NF organization and dynamics; and 3) the molecular players involved in the outside-in signalling cascade that regulate NF dynamics. The outcomes of the project will advance our understanding of NF dynamics and signalling in vivo, and on how myelinating glia and neurons synergize to enable signal conduction in the nervous system. This knowledge may permit in the future to explore how disturbances in this system lead to disease and will pave the way for novel therapeutic strategies towards NF dynamics. Overall, this project is extremely timely and relevant, as the social and economic burden of neurodegenerative diseases is expected to rise significantly in the upcoming years.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 195 914,88
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0