Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Neurotropic flavivirus dsRNA-protein interface in humans, mosquitoes and ticks

Projektbeschreibung

Die Anpassung und Evolution des Flavivirus im Fokus

Neurotropische Flaviviren wie das Zikavirus und Zeckenenzephalitis sind eine große Gefahr und werden von Stechmücken bzw. Zecken übertragen. Diese Viren breiten sich über Immunzellen aus und verursachen Enzephalitis, produzieren doppelsträngige RNS (dsRNA), durch die die Immunreaktion des Wirts ausgelöst wird. Wie sich diese Viren an verschiedene Wirtszellen und Immunsysteme anpassen, insbesondere bei Arthropoden, ist jedoch unklar. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird im Projekt FlaviRNA-HMT untersucht, wie Flaviviren mit dsRNA im Menschen und bei Arthropoden interagieren. Die Forschenden setzen Hochdurchsatz-Proteomik ein, um Wirtsfaktoren zu bestimmen und zu vergleichen, die bei beiden Arten von Wirten an dsRNA-Proteinkomplexen beteiligt sind. Außerdem wird erforscht, wie sich diese Interaktionen auf die Anpassung und Evolution der Viren auswirkt.

Ziel

Neurotropic flaviviruses Zika virus (ZIKV) and tick-borne encephalitis (TBEV) represent major emerging arthropod-borne viruses transmitted by two different vectors, either mosquitoes or ticks. In humans, they use cells of the immune system to spread throughout the organism and can lead to severe encephalitis. During their replication, viruses produce double-stranded RNA (dsRNA) structures which is not only a necessary by-product but also performs key regulatory functions and acts as a pathogen-associated molecular pattern recognized by the host innate immune response. However, viral adaptation to such divergent host cells and organisms and their immune response, especially in arthropods, is poorly understood.
In this project, I propose to investigate and compare how neurotropic flaviviruses interact through their RNA in humans and arthropods. First, I will identify host factors involved in protein-dsRNA complexes using anti-dsRNA antibodies in a high-throughput proteomic approach from infected live arthropods and human models for immune and neuronal cells and compare the protein networks between each host. Second, I will select the most significant and relevant hits for a functional screening, further define the function of the best candidates that are either pro-viral or anti-viral, confirm their importance in most relevant models and characterize the molecular functions of the best candidates. Finally, I will identify the dsRNA structures and RNA species interacting with the best candidates, and determine the evolutionary pressure imposed on the viral genomes in each host. Altogether, this project will contribute to unravel the adaptation of neurotropic flaviviruses to their hosts throughout their cycles, both from a mechanistic and evolutionary perspective, help understand the role of the RNA in crossing species barriers and lay the grounds for new therapeutics and disease control strategies against viruses that represent an ever-increasing threat in Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 208 410,88
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0