Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Demystifying the impact of HIV-antiretroviral therapy on fertility and the epigenome of gametes and early embryos

Projektbeschreibung

Auswirkungen der antiretroviralen HIV-Therapie auf Fruchtbarkeit und frühe Embryonen

Seit seiner Entdeckung im Jahr 1981 kamen durch HIV über 42,3 Millionen Todesfälle zustande. Heute leben rund 40 Millionen Menschen mit HIV, und jährlich gibt es über 1 Million Neuinfektionen. Trotz einer antiretroviralen Kombinationstherapie führen Komorbiditäten häufig dazu, dass die Behandlung nicht eingehalten wird und die Übertragung sich fortsetzt. Mit der Ausweitung der Strategie „Testen und Behandeln“ wird es immer schwieriger zu sagen, ob diese Komorbiditäten durch das Virus oder die Therapie verursacht werden. Im Rahmen des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts EpiHIVgametesembryos soll diese Frage geklärt werden, indem epigenetische Veränderungen in Keimzellen, Embryonen und Nachkommen untersucht werden. Ziel ist die Verbesserung der reproduktiven Gesundheit bei HIV und die Unterstützung globaler HIV-Präventionsmaßnahmen durch ein besseres Verständnis der langfristigen Auswirkungen auf die menschliche Entwicklung.

Ziel

HIV (Human immunodeficiency virus) is a global epidemic that led to the death of over 40.1 million persons since its first report. Currently, about 38.4 million people are living with HIV (PLHV) globally; 1.9 million in Nigeria. The introduction of combination antiretroviral therapy (cART) has improved the lifespan of PLHV making it a chronic disease, yet in 2021 about 650,000 persons died from HIV-related illnesses. Efforts are being made to scale up treatment access to cART to reduce mortality. However, in recent years, a not well-understood decline in fertility of PLHV undergoing cART is a great concern for HIV treatment. Recent studies detected epigenetic abnormalities in the blood of PLHV undergoing cART with global changes in DNA methylation, where it is unclear if cART or HIV itself could be the cause. Abnormal establishment of DNA methylation in the gametes can lead to the manifestation of epimutations in the growing embryo with potentially bad consequences like embryo loss, diseases, and cancerogenesis. This study aims to determine the impact of cART on fertility and on the DNA methylome in gametes and derived embryos in the mouse as a model system. It will involve the analysis of DNA methylation changes in spermatozoa and oocytes, derived embryos, and offspring, as well as the examination of embryonic genome activation in 2-cell embryos and successful blastocyst development in early embryogenesis of mice under cART. This study will contribute to health education about HIV and its treatment, boosting the reproductive health of PLHV and, importantly, improving their compliance with antiretroviral therapy - thereby aiding the achievement of the UNAIDS target of 2030. Furthermore, It will foster the mutual transfer of expertise in andrology and HIV-biology to the host institution and will equip the applicant with novel skills in epigenetics and assisted reproduction, relevant soft skills, and new collaborations for his career development.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

MEDIZINISCHE UNIVERSITAET WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 199 440,96
Adresse
SPITALGASSE 23
1090 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0