Projektbeschreibung
Brückenschlag zwischen Narrativen und Natur dient genauerer Betrachtung der öko-literarischen Dynamik
Ein zentrales Anliegen des modernen Geschichtenerzählens ist das komplizierte Zusammenspiel von Literatur und ökologischem Bewusstsein. In dem Maße, in dem sich Narrative über die traditionellen Grenzen hinaus weiterentwickeln, spiegeln sie immer deutlicher die Nuancen der Umwelt wider. Das Ziel des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts DigEco besteht darin, 700 zeitgenössische frankophone Romane (von 2000 bis heute) zu untersuchen, um den latenten Einfluss des ökologischen Diskurses zu analysieren. Unter Verwendung von Werkzeugen und Methoden aus den digitalen Geisteswissenschaften wird im Zuge von DigEco eine ökokritische Methodik angewandt, um Fragen zu beantworten, die sich um drei Forschungsachsen gruppieren: Biodiversität, Orte und nichtmenschliches Handeln. Projektintern wird ein Paradigmenwechsel in der Literaturanalyse eingeleitet, der den Anthropozentrismus in Frage stellt.
Ziel
The DigEco project will construct, enrich, and analyze a corpus of 700 francophone novels (from 2000 to the present day) using tools and methods developed in the Digital Humanities. This innovative approach will provide new insights into the influence of ecological discourse on contemporary fiction. Although recent studies argue that the environmental question is changing the novel beyond the thematic focus on ecology, to date, no formal investigations have been conducted on such large corpora.
DigEco will thus propose new critical perspectives on the capacity of literature to bring anthropocentrism into question. In order to achieve this objective, the project will be organized around three research axes: biodiversity, places, and nonhuman agency. These three elements are all bound to a shift in the traditional mimetic paradigm of the contemporary novel, diverting attention from a previously-dominant focus on human actions.
For each of these research axes, I will enrich the digitized corpus using named-entity recognition technologies and semantic ontologies in order to encode a lexicon in biodiversity and identify toponymies and names of animals and plants. Then, using various computational approaches, I will leverage semantic, lexicometric, and stylometric approaches to answer research questions elaborated through an ecocritical methodology. Using sentiment analysis, I will also study the emotions that characters express about concepts, places, animals and plants.
This project bridges two emerging fields in literary research Environmental Humanities and Digital Humanities and will constitute the first major study on the possibilities of dialogue between them. It will provide the largest set of data on biodiversity, toponyms and nonhuman agency in fiction in any language an unprecedented opportunity to question literatures relationship to anthropocentrism and to look at the contemporary novel through the prism of new tools and interrogations.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Wissensverarbeitung Ontologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75006 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.