Projektbeschreibung
Konzepte für energieeffiziente 5G- und 6G-Netze
Die Verringerung der Treibhausgasemissionen gilt weltweit als ein überaus wichtiges Ziel. Mobiltechnologien wie 5G und Internet der Dinge (IoT) haben dazu beigetragen, die Emissionen zu senken, aber sind gleichermaßen mit höherem Energiebedarf verbunden. Mit 5G lassen sich zwar effizienter Daten übertragen, aber bei gleichem Abdeckungsgebiet können bis zu 140 % mehr Energie als bei 4G verbraucht werden. Ursache dessen ist vor allem der Einsatz moderner Antennenarrays und dichterer Basisstationen. Die Arbeit des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts EEDDMA zielt darauf ab, diese energetischen Herausforderungen zu bewältigen. Dazu werden neue Wege zur Konzipierung energieeffizienterer 5G- und 6G-Netze erforscht. Der Schwerpunkt liegt auf dynamischen Metasurface-Antennen und energiesparenden Schlafmodi für Basisstationen, wodurch der Energieverbrauch bei gleichbleibender Leistung gesenkt wird.
Ziel
Reducing greenhouse gas (GHG) emissions is a worldwide priority and one of the Horizon Europe Missions. Smart cities, e-banking, industrial automation, and the Internet of Things (IoT) together with other multiple services enabled by mobile communications contributed to reduce around 2,135 million tonnes of GHG emissions in 2018, giving raise to the so-called enabling effect of mobile technologies. 5G and 6G are expected to even increase this effect by delivering an unprecedented fabric of massive connectivity to millions of users and interconnected devices. Paradoxically, despite being more efficient in terms of transmitted bits per joule, a 5G cell could consume up to 140% more energy than a 4G one for covering the same area, mainly due to the use of massive antenna arrays, higher frequency bands and high base station (BS) density. With 73% of the total energy consumed in the radio access network, designing more efficient BS hardware and an energy-aware network design arise as mandatory directions. In this project, an energy efficient design of 5G and 6G networks will be addressed. First, the use of the recently proposed dynamic metasurface antennas (DMAs) will be explored as alternative to conventional arrays, characterising the energy savings provided by these structures. Second, intra-cell (turning off parts of the DMA at the BS) and inter-cell (switching off entire BSs) sleep modes algorithms will be designed for low load periods of time, accounting for the interaction between them while meeting quality of service constraints. Finally, the proposed solutions will be validated, and the benefits with respect to conventional and state-of-the-art approaches.
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            
                                                                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
29016 MALAGA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        