Projektbeschreibung
Verhalten von Nervenzellen bei Epilepsie untersuchen
Bei Epilepsie handelt es sich um eine neurologische Erkrankung, die auf eine übermäßige Gehirnaktivität zurückzuführen ist und Krampfanfälle verursacht. Weltweit sind etwa 50 Millionen Menschen davon betroffen, woraus sich Auswirkungen auf die Gesundheitskosten und die Produktivität ergeben. Die Beteiligung verschiedener Nervenzelltypen an der Entstehung epileptischer Ereignisse nachzuvollziehen, ist entscheidend. Studien an Tiermodellen repräsentieren jedoch nur teilweise die Eigenschaften des menschlichen Gewebes während der Erkrankung. Ziel des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts EpiNeuron ist es, die Rekrutierung von Nervenzellen während epileptischer Ereignisse beim Menschen zu überwachen. Dazu gehört die Analyse der zellulären Aktivität und die Charakterisierung der kortikalen Nervenzellen, um die Ereignisse im Detail zu klassifizieren. Im Rahmen des Projekts wird das Verhalten von Nervenzellen bei von Epilepsie Betroffenen vor und nach der Operation analysiert, um Erkenntnisse über die Rolle der Nervenzellen bei Epilepsie und die Verbesserung der Behandlung zu gewinnen.
Ziel
Epilepsy is one of the most common chronic neurological diseases in humans, affecting 50 million people worldwide. This brain disorder is characterised by hypersynchronous neural activity resulting in seizures. Abnormal recruitment of cells induces unusual behaviour, sensations or loss of awareness. Epilepsy has a substantial economic effect on health care needs or the loss of productivity in work.
Investigating the role of different neuron types in generating pathological activities is essential for identifying what makes a brain region predisposed to generate epileptic events. Most information regarding the properties of neuronal circuits during epileptic activity comes from animal models. However, recent studies have shown substantial differences when comparing human tissue to animals and epilepsy models to disease.
I aim to utilise a unique multilevel approach to follow how neurons are recruited into epileptic events and categorise them at an unprecedented level of detail in human epileptic patients. I plan to analyse cellular activity in recordings obtained in vivo and characterise human cortical neurons in vitro with simultaneous intra- and extracellular electrophysiology completed with post hoc histology. This will be the first study examining neuronal behaviour and subtypes in the same epileptic patients, both in vivo (before surgery) and in vitro (after surgery). This innovative approach will provide valuable information on the role of the different neuron types in the generation of epileptiform activity.
The fundamental knowledge of the cellular mechanisms of epileptic events specific to humans could help us understand the human disease deeply and thus achieve a significant breakthrough in epilepsy treatment. Enhancement in the diagnostics and cure of epilepsy would considerably decrease the cost of medical care and promise an invaluable improvement in the quality of life on the individual level.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Epilepsie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Chirurgie
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Histologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75013 Paris
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.