Projektbeschreibung
Zugänglichkeit des kulturellen Erbes im digitalen Zeitalter
Um das kulturelle Erbe im digitalen Zeitalter zu erhalten, sind innovative Lösungen, gemeinsame Anstrengungen und durchdachte Ansätze erforderlich. Nur so ist die Sicherheit und Freude an unserem gemeinsamen menschlichen Erbe gewährleistet. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird im Projekt DISCULTHER die Digitalisierung des kulturellen Erbes sowohl in institutionellen (Museen) als auch in informellen (Bürgerinitiativen) Umgebungen untersucht. Die Forschenden analysieren die Innovationskraft, die Diskrepanzen und die Spannungen, die sich daraus ergeben, und bieten Einblicke in das Potenzial der Digitalisierung des kulturellen Erbes, Bürgerinnen und Bürger zu mobilisieren und den interkulturellen Dialog zu fördern. Darüber hinaus werden die institutionellen und die nicht-institutionellen Verfahren zur Digitalisierung in Novi Sad (Serbien) und Graz (Österreich) näher betrachtet. Die Grenzen zwischen den Disziplinen werden überschritten, um bisher wenig beachtete Aspekte der Digitalisierung des kulturellen Erbes hervorzuheben.
Ziel
Digitalization of Cultural Heritage as Discursive Practice: Mapping the Museums and Citizens-led Initiatives in Graz and Novi Sad (DISCULTHER) examine how the process of digitalization of cultural heritage (DCH), identified on a discursive level, manifests in two kinds of settings: institutional (museums) and activist (citizens-led initiatives). The main objective of the project is to investigate the plurality of discursive practices of DCH within mentioned settings, the innovativeness, discrepancies and tensions in these practices, as well as the capacity of DCH to make accessible, mobilize and critically engage citizens in opening the space for intercultural dialogue. It is a project with comparative dimension on two levels: it compares the institutional with non-institutional practices of DCH, but also the processes in two cities, Novi Sad (Serbia) and Graz (Austria). They share in part the common history, culture and heritage. In contemporary framework, comparison aims to highlight social and cultural experience of the cities of which one belongs to the state member of European Union and one is in the process of Europeanization. It is also interdisciplinary research that transcends the boundaries in Social Sciences between Sociology, Heritage Studies and Digital Humanities and foregrounds hitherto neglected aspects of the process of digitalization of cultural heritage.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8010 GRAZ
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.