Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Art in border practice and policy

Projektbeschreibung

Künstlerische Herangehensweisen an die komplexen Herausforderungen der Migrationspolitik

Inmitten der globalen Migrationskrise ist es dringend notwendig, dass die Migrationspolitik nicht nur wirksam ist, sondern auch auf emotionale Aspekte eingeht. Menschenrechtsorganisationen fordern ein menschenwürdigeres Vorgehen. Im Projekt BORDERART wird mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen ein revolutionärer Rahmen geschaffen, um das Potenzial künstlerischer Ansätze im Zusammenhang mit Migrationspolitik zu ermitteln. Im Mittelpunkt der Initiative steht die Migrationskrise in der EU und eine vergleichende Studie in Griechenland und Tunesien. Das Ziel ist es, die Auswirkungen der sich ständig verändernden EU-Außengrenzen aufzudecken. Die Forschenden betrachten die künstlerischen Praktiken an diesen Orten und analysieren, wie Kunst die Beziehung zwischen Geflüchteten, Anwohnenden, NRO und Grenzschutzpersonal wiedergibt. Daraus sollen innovative Ansätze zur Bewältigung der Migrationspolitik entstehen.

Ziel

The project’s main objective is to build a framework examining how artistic practice can be applied within migration policy contexts. Addressing calls by refugees, asylum seekers and human rights organisations for more humane approaches to policy, this framework will specifically investigate how artworks made in response to the EU migration crisis can raise awareness, build understanding or disrupt usual relationships between refugees, local long-term residents, NGOs and border security personnel.
Developed within a comparative study between Greece and Tunisia, the project will reflect the impact of the EU’s current retracting and expanding borders in two key sites on either side of the Mediterranean sea. As the EU enacts ‘buffer zones’ to stem the arrival of asylum seekers on mainland Europe, art practices will be analysed for the ways in which they express and alleviate multiple stresses for those impacted by such policy.
Beginning with a review of artistic practices on site in these two locations, the project will map and analyse how art reveals relationships between multiple actors across refugee, resident, NGO and border personnel communities. This review will be contextualised by a wider review of art in global border practices. Interviews with key informants and observations of different practices in Greece and Tunisia will then inform the development of a practice as research methodology, drawing on the ER’s own arts practice to co-create a series of artworks with local actors to test and map possibilities for new and different relationships between those enacting and those impacted by migration policy. This participatory arts practice will iterate through a regular co-evaluation process to a build a framework that reflects the role of art in relation to multi-stakeholder support, partnership building and ethical approaches to inter-personal relationships. The framework and its development will be made available on an interactive website.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAET GRAZ
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 199 440,96
Adresse
UNIVERSITATSPLATZ 3
8010 GRAZ
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Südösterreich Steiermark Graz
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0