Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Harnessing the electric potential of cable bacteria to generate electricity sustainably

Projektbeschreibung

Potenzial von Kabelbakterien für die Stromerzeugung untersuchen

Kabelbakterien sind zentimeterlange, fadenförmige, vielzellige Organismen, die in Süßwasser- und Meeressedimenten vorkommen und für ihre Fähigkeit bekannt sind, Elektronen über weite Strecken zu transportieren. Im Rahmen des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts Cable electricity O2 werden diese Bakterien auf Elektroden kultiviert, um ihr Potenzial für die Stromerzeugung zu nutzen. Projektintern wird ein bioelektrochemisches System entwickelt, das zwischen Stromerzeugung und Energiespeicherung umschaltet. Dieses System wird auf seine Fähigkeit geprüft, einen Mikroprozessor biologisch zu betreiben. Bei Erfolg könnte es den Weg für biologisch abbaubare Elektronik ebnen. Die Forschenden werden außerdem analysieren, ob Kabelbakterien in einer anaeroben Umgebung Sauerstoff erzeugen können. Dieser Mechanismus könnte unser Verständnis des Sauerstofftransports an oxisch-anoxischen Grenzflächen verbessern.

Ziel

Cable bacteria are centimetre-long, filamentous, multicellular bacteria present ubiquitously in freshwater and marine sediments, and participate in long-distance electron transfer by coupling the oxidation of sulphide in anoxic sediment to the reduction of oxygen. Cable bacteria possess an internal electric grid, enabling them to transport electrons over centimeter-scale distances. This project proposes the cultivation of cable bacteria on electrodes to harness their potential to generate electricity. Further, the development of a switchable bioelectrochemical system altering between electrogenesis and electrotrophy is proposed. Such a device would enable biological power generation and energy storage in a single device, and will be tested to power a microprocessor biologically, enabling development of biodegradable electronics. These experiments would be performed in specialized bioelectrochemical systems by varying the applied potential from positive to negative to induce the switch. Electrochemical interactions of cable bacteria with electrodes will be monitored by amperometry, voltammetry, and impedance spectroscopy. The cables will be integrated into a power management system consisting of a microprocessor chip, a current and voltage-measuring circuitry and a microcontroller to power the microprocessor with electrons obtained from the sediment. Finally, the physiological possibility of dark oxygen generation by cable bacteria in anaerobic sediments will also be explored, that would enable the use of cables as intermediates to convert any aerobic microbe into an electrogen. This mechanism will potentially uncover an unknown mode of oxygen production and usher in a completely new understanding of oxygen transport through the oxic-anoxic interface. The project bridges the applied and fundamental by probing cable bacteria electrophysiology to develop robust applications that will enable sustainable power generation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AARHUS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 214 934,40
Adresse
NORDRE RINGGADE 1
8000 Aarhus C
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Midtjylland Østjylland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0