Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Community, identity and diversity in German youth radio

Projektbeschreibung

Prüfung journalistischer Praktiken und der Darstellung ethnischer Vielfalt im Jugendradio

In Zeiten zunehmender Mobilität, Verstädterung und soziokultureller Spannungen hat die Art und Weise, wie professionelle Medien Vielfalt darstellen, Auswirkungen auf den sozialen Zusammenhalt und darauf, wie junge Menschen Identität und Gesellschaft wahrnehmen. Das Ziel des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts CIDoRa besteht darin, einen exklusiven Einblick in die Produktion von Radioinhalten zu geben, um zu erforschen, wie bei Jugendradiosendern arbeitende Journalistinnen und Journalisten auf die Herausforderungen sozialer Unterschiede reagieren. Durch ethnografische Feldforschung bei einem Jugendradiosender in Deutschland wird im Zuge von CIDoRa geprüft, wie Radiosender als multimediale Verbunde eine kollektive städtische Jugendidentität konstruieren und mit ihrem immer vielfältiger werdenden Publikum aushandeln und dabei versuchen, ein Gemeinschaftsgefühl zu schaffen. Die Projektarbeit wird neue Erkenntnisse über den Beitrag des Radios zum sozialen Wandel hervorbringen sowie zur Förderung der Vielfalt in der journalistischen Tätigkeit beitragen.

Ziel

In times of increased mobility, urbanisation and sociocultural tensions, the way professional media as information providers and public watchdog present diversity has implications for social cohesion and for how young people perceive identity and society. Against this background, youth radio stations, which have become increasingly interactive and collaborative in the digital age, are an important point of orientation for many young people living in ethnically and linguistically diverse spaces, often struggling to fit in, and looking for reliable information and guidance. Despite German broadcasters' statutory and moral obligations to promote social cohesion and to contribute to building a non-discriminatory society in Germany, the media's representations of ethnic diversity have frequently been criticised. Little is known, however, about what a meaningful engagement with diversity means for journalists and how they try to create social cohesion through their work. Through linguistic ethnography at a German youth radio station and a critical discourse analysis of media messages, CIDoRa will provide new insights into the linguistic and semiotic practices of radio content production to explore how journalists construct and negotiate a collective urban youth identity with their diverse audience and thereby try to create a sense of community. In this context, my project will shed light on possible issues that can lead to an unbalanced and negative portrayal of ethnic and linguistic diversity on youth radio to foster a more meaningful engagement of journalists with diversity. By developing approaches for diversity-oriented communication, CIDoRa responds to timely social concerns around difference and voice in a mobile world fraught with deepening division. The results of my project will be disseminated through academic publications and outreach activities for journalists organised in collaboration with media stakeholders.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY OF LIMERICK
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 215 534,40
Adresse
NATIONAL TECHNOLOGICAL PARK, PLASSEY
- Limerick
Irland

Auf der Karte ansehen

Region
Ireland Southern Mid-West
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0