Projektbeschreibung
Die Rolle der sozialen Medien bei der Mobilisierung von Unterstützung für die Rechte indigener Völker
Mit zunehmendem Aktivismus in den sozialen Medien werden auch die Gruppen für die Rechte indigener Völker weltweit immer aktiver. Es ist bekannt, dass über soziale Medien öffentliche Unterstützung mobilisiert werden kann, dennoch sind die psychologischen Auswirkungen unklar, die mit der Wahrnehmung von Online-Botschaften der Solidarität einhergehen. In diesem Zusammenhang zielt das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt MobiliseSolidarity darauf ab, zu klären, wie durch die Einflüsse sozialer Normen, die über soziale Medienplattformen verbreitet werden, die öffentliche Unterstützung von Bewegungen für die Rechte indigener Völker wirksam mobilisiert werden kann. In diesem Projekt soll untersucht werden, wie sich diese normativen Botschaften auf das Engagement privilegierter Gruppen in den Bewegungen für die Rechte indigener Völker auswirken und welche Auswirkungen sie auf die indigenen Gruppen selbst haben. Das Team von MobiliseSolidarity wird innovative experimentelle Methoden sowie Längsschnittmethoden anwenden, wobei der Schwerpunkt auf Organisationen für die Rechte der Mapuche in Chile und der Mincéir in Irland liegt.
Ziel
Indigenous rights groups have become increasingly active worldwide. Mobilising support for indigenous rights movements aligns with a key UN Sustainable Development goal, (10) Reduced Inequalities. This fellowship aims to elucidate how support for indigenous rights movements can be mobilised among the public by capitalising on the influences of social norms and the ease at which they are spread through social media platforms. Though social media can be a tool for mobilisation, little is known about the psychological impacts of perceiving messages of solidarity online. In this fellowship, I will expand my expertise on social norms by examining whether and how these normative messages influence advantaged groups engagement in indigenous rights movements, and how these messages impact the indigenous groups themselves. I will employ innovative experimental and longitudinal methods to illuminate how different normative messages facilitate different psychological motivations for solidarity-based collective action. I will draw on my current expertise in attitude networks to examine the issue from a novel perspective, and transfer these skills to my TC Host. I will gain skills in social media analysis and longitudinal data analysis, which are vital for the research programme, and which I will transfer to my EU host. The impact of this research will be enhanced by utilising a multigroup and multicontext approach, comparing findings from advantaged groups and disadvantaged indigenous groups across Chile and Ireland. This fellowship will expand the psychology of social movements by presenting a novel normative approach to solidarity. Findings will assist Mapuche and Mincir rights organisations in Chile and Ireland respectively in understanding how framing of social media campaigns can better mobilise public support. Knowledge gained through this fellowship will be pivotal for the growth of my career as a leading researcher addressing injustices facing minorities in society.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF -Koordinator
- Limerick
Irland